Migration

Sechs nachdenkliche Minuten zur Migrationspolitik
Eigentlich sollte NRW-Arbeitsminister Laumann über die Rente sprechen. Aber dann wird er zur Debatte um die Zahnarzt-Äußerungen seines Parteichefs befragt. Seine Antwort bekommt viel Lob, sogar von den Grünen.
Meinung:Mehr Regeln, mehr Humanität
Merz: Nicht in "Schnappatmung" verfallen
:Übers Meer und durch die Wälder
Wie junge arabische Männer in Chats und Kontaktgruppen mit Schleusern ihre Flucht nach Europa besprechen, warum sie die Gefahren auf sich nehmen - und es inzwischen auch manch warnende Stimmen gibt.
Thüringer Erstaufnahmestelle nimmt keine Geflüchteten mehr auf
Am Freitag waren in der Einrichtung in Suhl mehr als 1500 Menschen untergebracht - als Grenze für den Regelbetrieb gilt nach Regierungsangaben die Zahl 800.
Wochenende

SZ Weekender:Gestohlene Herzen und anderes Diebesgut
Über Frauen und Freiheit. Die Wiederentdeckung des Urlaubs. Ein empathisches"Hä?" Und mehr.

Telefonbetrug:Ich doch nicht
Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Laufschuh-Experte:"Der Anteil der Knieverletzungen steigt mit diesen Schuhen signifikant"
Biomechanik-Professor und Laufschuh-Entwickler Gert-Peter Brüggemann warnt vor den sogenannten Superschuhen, die längst auch bei Hobbyläufern begehrt sind. Er erklärt, welche Denkfehler die Industrie begeht - und präsentiert eine Alternative.
Das Beste aus der SZ

Statussymbole:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen
Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Podcast:Söders Endspiel
Kanzlerchance oder Karriereende? Ein Jahr Wahlkampf mit Deutschlands ehrgeizigstem Ministerpräsidenten: Markus Söder

Sprachkritik:Hä? Genau
In unsere schöne Sprache hält das "Stakkato-Deutsch" Einzug. Kürzer wird davon leider nicht jeder Vortrag.

Geld:Ein Mann ist keine Altersvorsorge
Helma Sick kämpft schon ihr ganzes Leben für Unabhängigkeit - nach einer Kindheit voller Gewalt für ihre eigene, dann als Finanzberaterin für die aller Frauen. Wie langsam es dabei vorangeht, macht die 82-Jährige wütend.
Meinung

Meinung Krisen-Notruf:Her mit der 113!
Die Notrufnummern in Deutschland richten sich seit 50 Jahren nur an Menschen in körperlicher Not. Dabei wird es dringend Zeit für einen bundesweiten Seelen-Notruf.
Meinung Migration:Das Prinzip Abschreckung
Die Asylrechtsreform der EU hat zahlreiche humanitäre Defizite. Aber noch schlimmer wäre, wenn sie scheitern würde.
Meinung Österreich:Nationale Aufreger
Ob ÖVP, SPÖ oder FPÖ: Dieser Tage lieferten die Parteien in Österreich überraschende Schlagzeilen - mit erstaunlichen Einblicken in ihr Inneres.
Meinung Transfermarkt:Jeder ist käuflicher als je zuvor
Die Beispiele von Serhou Guirassy und Xabi Alonso zeigen: Das Fußballgeschäft hat sich durch Wechselspekulationen rasant beschleunigt. Das erschüttert den Sittenkodex und löst den Rest von Verbindlichkeit.

Wahl in der Slowakei:Der eine für den Fortschritt
Liberal, pro Gleichstellung und Klimaschutz: Die PS von Michal Šimečka ist in der Slowakei ein Sonderfall. In die viel beachtete Wahl am Samstag geht sie mit einem besonderen Kandidaten.

Kaukasus:Mehr als 100 000 Menschen aus Bergkarabach geflohen
Diese Zahl nennt das UN-Flüchtlingshilfswerk. Damit hat ein Großteil der ethnischen Armenier die Konfliktregion verlassen. "Viele sind hungrig und erschöpft", sagt Flüchtlingskommissar Grandi.

Balkan:Bundesregierung fordert Serbien zu Truppenabzug an der Grenze zu Kosovo auf
Zwischen Serbien und Kosovo dürfe es keine weitere Eskalation geben, schreibt das Auswärtige Amt. Die Nato verstärkt nach dem serbischen Aufmarsch die KFOR-Kräfte im Land.
Oktoberfest

Bundesliga:Leverkusen und Stuttgart an der Tabellenspitze
Bei Leverkusen sitzt jeder Schuss, auch der Höhenflug des VfB Stuttgart geht weiter. Bitter endet der Nachmittag für Bochum, Köln und Frankfurt. Alles Wichtige zum Spieltag.

Leipzigs Stürmer Xavi Simons:Der Zauberer mit dem vollen Rucksack
Xavi Simons hat in jungen Jahren viel erlebt und schnell gelernt, auch von Messi und Neymar. In Leipzig entpuppt er sich mit 20 nun als neue Attraktion der Bundesliga - die Bayern sollten gewarnt sein.

Nordengland:Berühmter Robin-Hood-Baum illegal gefällt, Verdächtige gefasst
Im Hollywood-Film rettet Kevin Costner den Baum und einen Jungen, der nach oben ins Geäst geflüchtet ist. Nun ist das beliebte Fotomotiv zerstört. Zuerst wurde ein Jugendlicher festgenommen, jetzt gibt es eine weitere Festnahme.
Rätsel

Neu: Schach:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister
Tag für Tag ein exklusives Schach-Rätsel – mit interaktiver Kommentierung Ihrer Züge. Hier werden Sie zum Profi!
Aktueller Buchstabenring:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser
Die Regeln sind einfach, aber eine clevere Lösung zu finden, ist knifflig: Können Sie alle zwölf Buchstaben abräumen?
Aktuelles Futoshiki:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt
Die raffiniertere Schwester des Sudoku: Keine Zahl soll sich wiederholen – doch der Clou sind die Größer-kleiner-Zeichen!
Aktuelles Quartett:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?
Vom einfachen Wortspiel bis zum raffinierten Sachverhalt: Finden Sie den versteckten Zusammenhang?
Österreich

Elfriede Jelinek:Zurück in die Vergangenheit
Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek ist seit Kurzem Ehrenbürgerin von Wien. Sehr zum Missfallen der FPÖ. Wieso das Erinnerungen an die Neunzigerjahre wach werden lässt.

Erzbischof von Wien:Wer Schönborn nachfolgen könnte
Eine überraschende Personalentscheidung von Papst Franziskus in Liechtenstein könnte einen Hinweis geben, wer neuer Erzbischof von Wien wird.

Digital Detox:Offline am Berg
Im österreichischen Dorf Gargellen lassen sich digital gestresste Menschen ihr Handy abnehmen. Sie machen achtsamen, analogen Urlaub mit Alpenpanorama. Bringt es das?

Klassik:Fixpunkt für Hochbegabte
Die Kronberg Academy feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einem rauschenden Festival voll großer Musikerpersönlichkeiten von András Schiff bis Pinchas Zukerman.
Die beliebtesten Texte

Hartmut Rosa über Stress:"Die To-do-Liste explodiert"
Soziologie-Superstar Hartmut Rosa über die Unsicherheit der Post-Corona-Gesellschaft, alte und neue Stressoren, seine Flugscham und das richtige Leben im falschen.

Ziviler Widerstand:Orange? Na, logo
Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

SZ-Magazin Bindung:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Ukraine:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist
Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg. Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos.
Schlagzeilen
- :Wohnungen unbewohnbar nach Brand in Mehrfamilienhaus
Oberfranken - :Literatur-Preis an Jugendliche verliehen: Funke beeindruckt
Auszeichnungen - :David Beckham: Hatte depressive Episode nach WM 1998
Ex-Fußballer - :Kim und Upamecano fit: Bayern in Top-Besetzung in Leipzig
Bundesliga - :Mai Thi Nguyen-Kim: „Wissenschaft geht uns alle etwas an!“
Auszeichnungen - :Leverkusen vorerst wieder auf Platz eins - Union im Tief
Bundesliga - :Neuhaus und Plea führen Gladbach zum ersten Saisonsieg
6. Spieltag - :Neuhaus und Plea führen Gladbach zum ersten Saisonsieg
Bundesliga - Alle Schlagzeilen
Die besten SZ-Plus-Podcasts

Sein Kampf um die Macht:Söders Endspiel

Die neue Lust am Untergang:German Angst

Meine Suche nach einem Phantom:Wer ist Joni?

Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer:Who the f*** is Alice?

Ein unglaublicher Fall:Die Mafiaprinzessin

Einbruch ins Grüne Gewölbe:Die Kunst zu stehlen

Sexualisierte Gewalt an Kindern:Vor aller Augen

Die Löwen, die Arena und das Geld:Inside 1860

22 aus 2022:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

Podcast:Going to Ibiza

NSU und rechter Terror:Deutsche Abgründe

Gewichtheben:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Gesundheit:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

Der perfekte Burger:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

Trauer um den Vater:Das Leben nach dem Tod

Job und Karriere:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Gut getestet:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

Psychische Gesundheit:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

Gesundheit:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Übergriffe:Hinter mir her

Glaube:Unter Christen

Onlineshopping:Sicher im Netz bezahlen
München

Scherzfotograf auf der Wiesn:Einmal im Biermeer ertrinken, bitte
Seit 40 Jahren fotografiert Chris Doherty an seinem Stand Wiesnbesucher. Der Kunde steckt sein Gesicht durch das ausgesägte Loch der Kulisse und bekommt eine Erinnerung, die bleibt.

Wiesn:Wie sauber sind die Krüge auf dem Oktoberfest?
Biergläser werden auf der Wiesn nicht heiß gespült. Das könnte Krankheiten befördern, bemängeln Kritiker. Doch die Stadt hält an der Kaltwasser-Methode fest - aus etlichen Gründen.

Sexismus auf dem Oktoberfest:Plötzlich ist da die fremde Hand am Hintern
Wie auf dem Oktoberfest Grenzen überschritten werden und was das mit Frauen macht. Berichte aus dem nächtlichen Bierzelt.

Oktoberfest:Wie die Wiesn-Brezn entsteht
Andreas Eberl ist Bäcker in der 15. Generation und liefert täglich Tausende Brezn für das Oktoberfest. Was gibt es dabei zu beachten? Ein Besuch in seinem Backkeller im Lehel.

Bilder

Momentaufnahmen im September:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Moment Mal:Bilder der Woche
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Wohnen im Industriegebiet:Loft mit Shabby Chic
Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".
Bayern

Photovoltaikausbau:Die Zukunft ist mattschwarz
Die Bundesregierung will den Photovoltaikausbau vorantreiben - zum Beispiel mit dem Solarpaket. Aber umsetzen müssen es die Praktiker. Baustellenbesuch mit einem, der bestens vertraut ist, mit den Licht- und Schattenseiten der Energiewende.

Selbstverteidigung:Mit Schirm, Charme und Kugelschreiber
Weniger schnell, mehr Bargeld: Besonders Senioren sind oft Opfer von Kriminellen. Warum einfache Alltagsgegenstände bei Angriffen oft wirksamer sind als die Faust, erklärt Kampfsport-Trainer Peter Felber.

Wahl in Bayern:Liebe auf den letzten Blick
Markus Söder und die CSU, das war nie große Zuneigung, eher ein Handel. Aber seit der Aiwanger-Affäre finden viele in der Partei, dass ihr Chef da in etwas hineingeraten ist, für das er nichts kann. Wenn alles schiefgeht bei der Wahl, könnte ihn genau das retten.

Ausstellung in Bamberg:Du bist, was du isst
Die Ausstellung "Fake Food" im Alten Rathaus in Bamberg fährt prachtvolles Essen zwischen Schein und Sein auf.
Politik

Migrationspolitik:Europa schottet sich ab
Die EU-Asylreform ist eine Zäsur. Flüchtlinge ohne Aussicht auf Anerkennung sollen bald an den Außengrenzen festgehalten werden. Kann das die Populisten stoppen?

Migration:Mit Karte, bitte
FDP und Union wollen, dass Asylbewerber ihre Unterstützung nicht mehr in bar erhalten - auch um Fluchtanreize zu nehmen. Aber sind die Sozialleistungen wirklich so attraktiv, dass die Menschen deswegen hierherkommen?
Panorama

Mutproben:Warum zur Hölle tut ihr das?
Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.

Mord an Tupac Shakur:"Tupac hat sich einfach das falsche Spiel ausgesucht"
Duane Davis soll den Mord an Rapper Tupac Shakur im September 1996 angeordnet haben. Die Ermittler wollen beweisen, dass es einen Zusammenhang zu Gang-Kriminalität gibt.

Missbrauch:Neue Vorwürfe gegen Maximilian Schell
Nach seiner Nichte berichtet nun auch die Tochter Schells von sexuellem Missbrauch in ihrer Kindheit. Die Familie habe davon gewusst.
Wirtschaft

Statussymbole:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen
Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Werbung:Wie Klimaschutz-Versprechen die Verbraucher verschaukeln
Sie sind überall, die irreführenden "klimaneutral"-Labels: auf Marmeladengläsern, Motorenöl-Flaschen und auf Webseiten von Fußballclubs. Die EU schränkt derlei Werbung jetzt massiv ein. Dagegen wehrt sich die Industrie - aber lieber heimlich.

Energieimporte:Europa ist der Kunde, den sich Putin wünscht
Im großen Stil importieren europäische Staaten Flüssigerdgas aus Russland, das unter anderem auch in Deutschland landet. Dabei käme man auch anders über den Winter.

SZ-Podcast "Auf den Punkt":Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst

SZ-Podcast "München persönlich":Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema":China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast:Die Kunst zu stehlen
Video

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach
Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen
Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent
Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.