Datenschutzhinweise

01.08.2023

Wenn Sie Schwarzwaelder-Bote.de - das digitale Internetangebot des Schwarzwälder Boten - nutzen, indem Sie nach dem Aufrufen der Webseite einen Vertrag mit Tracking abschließen, verarbeitet die Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH Ihre personenbezogenen Daten. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten im Rahmen des Vertrages mit Werbung verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.

Wenn Sie Schwarzwaelder-Bote.de als SB+ -Abonnent nutzen, finden Sie die in diesem Fall geltenden Datenschutzhinweise hier.

als PDF speichern

Wir nehmen Datenschutz ernst: Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebots erforderlich ist oder diese von Ihnen freiwillig bereitgestellt werden. Außerdem schützen wir Ihre Daten mit Hilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Vorkehrungen überprüfen und modernisieren wir regelmäßig.

Datenschutzhinweise bei Bewerbungen

Falls Sie sich bei uns beworben haben, finden Sie hier die erforderlichen Datenschutzhinweise.

Datenschutz in Kurzfassung

Welche Daten erfassen wir von Ihnen?

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, ID)

Wie erheben wir Ihre Daten?

Die Daten, die beim Aufrufen unserer digitalen Angebote anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir Daten auf Grund Ihrer Eingaben bzw. Mitteilungen oder durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Um den Vertrag mit Werbung zu erfüllen
Um unsere journalistische Inhalte zusammen mit Nutzungsanalyse, Produktoptimierung, personalisierten Inhalten, Marketing für unsere Produkte und Werbung durch Dritte (AIB) bereitstellen zu können, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie als Gegenleistung des Vertrages mit Werbung zur Verfügung stellen, zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO) für folgende Zwecke:

Bereitstellung der Inhalte:

Nutzungsanalyse und Produktoptimierung:

Personalisierte Inhalte und Marketing

Werbung durch Dritte (IAB)

Um Ihnen weitere Services zur Verfügung zu stellen
Wenn Sie die folgenden Services des Schwarzwälder Boten nutzen - die nicht mehr vom Vertrag mit Werbung umfasst sind - finden die Datenverarbeitungen aufgrund der in der jeweiligen Beschreibung angegebenen Rechtsgrundlagen statt:

Geben wir Ihre Daten weiter?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an Dienstleister (z.B. Hosting, Marketing, Vertriebspartner) weiter. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten zu administrativen Zwecken. Diese Weitergabe der Daten beruht auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, falls sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Übermitteln wir Daten in Drittländer?

Zur Nutzung unserer digitalen Angebote kann eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, erforderlich sein. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland jedoch nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO und damit die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus in dem Land erfüllt sind. Das bedeutet, für das Drittland muss entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegen oder geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO. In diesem Zusammenhang können gem. Art. 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO auch Daten in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden. Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeignete Garantien die jeweils gültigen Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.

Wie sichern wir Ihre Daten?

Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.

Wann löschen wir Ihre Daten?

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.

Gegebenenfalls müssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können (im Regelfall 6 bis 10 Jahre), weiter speichern. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

  • Auskunft
  • Löschung
  • Berichtigung
  • Widerspruch

Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.

Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.

In der Cookie-Policy, die Sie im Footer der Website unter "Vertrag mit Werbung" über den Link "Cookie-Policy" aufrufen können, finden Sie Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und ähnlicher Technologie sowie zu den für Werbung zugelassenen Dritten.

Im Folgenden erhalten Sie Datenschutzhinweise in ausführlicher Form.

So stellen wir Ihnen unsere Inhalte bereit

Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein optimales Erlebnis bieten und uns finanzieren zu können, d.h. Cookies, Geräte-Kennungen oder andere personenbezogene Daten werden auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung aufgrund des mit Ihnen geschlossenen Vertrages mit Werbung (Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO).

Um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen zu können, berücksichtigen wir zudem die Regelungen in § 25 TTDSG und insbesondere zur unbedingten Erforderlichkeit nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Technische Bereitstellung und Sicherheit

Wenn Sie unser Angebot nutzen, werden durch uns automatisch unbedingt erforderliche Technologien eingesetzt, um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Funktionen zu ermöglichen und die Sicherheit und Stabilität unseres Angebots zu gewährleisten:

  • Informationen über das zugreifende Endgerät und die verwendete Software
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen Sie auf unsere Website gelangt oder die Sie über unsere Website aufrufen
  • IP-Adresse

Die Verarbeitung der IP-Adresse ist unbedingt erforderlich, um eine Auslieferung unseres Angebots an Ihr Endgerät zu ermöglichen sowie die Leistungsfähigkeit und Performance unseres Angebots zu messen. Nutzungsprofile werden dabei nicht erstellt. Unsere Server speichern Ihre IP-Adresse für bis zu sieben Tagen zu dem Zweck und dem Interesse, die Sicherheit unseres Angebots gewährleisten zu können. Die anderen Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Unbedingt erforderliche Technologie

Folgende Tools und Cookies sind unbedingt erforderliche Technologien, also zwingend, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.

Die Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Wir bieten mit Plus-Artikeln ein Paid-Content-Modell an und setzen dazu die Software CeleraOne des Dienstleisters Piano (Piano Software GmbH, Usedomer Straße 4, 13355 Berlin) ein. Die Software steuert "digitale Leserechte", welche über ein kostenpflichtiges Abonnement erworben wurden.

Das Paid Content Modell zeichnet sich dadurch aus, dass ausgewählte Inhalte bzw. eine bestimmte Anzahl von Artikeln monatlich, ohne vorherigen Abschluss eines Abonnements, kostenlos abgerufen werden können (sog. Metering Modell) und anschließend die Inhalte beschränkt und nur gegen Abschluss eines kostenpflichten Abonnements zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird der Zugriff auf einzelne, exklusive „Plus“-Artikel nur Abonnenten gewährt. Ohne den Einsatz dieser Software wäre es Bezahlkunden nicht möglich, auf kostenpflichtige journalistische Inhalte zuzugreifen. Für diese Funktion ist das Setzen eines Cookies unbedingt erforderlich.

Cookie Laufzeit Zweck Gesetzt von
creid 5811 Tage Funktion Paymodell Verantwortlichem

Google Tag Manager

Der Dienst Google Tag Manager ist ein Organisationstool und ermöglicht es uns, Dienste zu steuern. Das Tool nutzt lediglich die IP-Adresse, um die Verbindung zum Server herzustellen und technisch funktionieren zu können. Ansonsten werden mit dem Tool selbst keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Der Tag Manager sorgt dafür, dass andere Dienste nur dann ausgeführt werden, wenn die im Tag Manager festgelegten Bedingungen (Tags) dafür erfüllt sind. So stellen wir sicher, dass beispielsweise einwilligungspflichtige Tools erst nach Ihrer Einwilligung geladen werden. Der Tag Manager greift nicht auf die durch die Tools verarbeiteten Daten zu.

Sourcepoint

Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint (Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003-1502, United States). Diese setzt unbedingt erforderliche Cookies, um den Consent-Status abfragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können.

Cookie Zweck Laufzeit Art
consentUUID UniqueUserID, um den Consent-Status des Nutzers zu speichern 12 Monate Cookie
_sp_su Kennzeichnung der Nutzer für die Stichprobe des Reportings der Consentraten 12 Monate Cookie
_sp_user_consent UniqueUserID, um den in unserer Datenbank gespeicherten Consent-Status des Nutzers bei Bedarf aufzurufen 12 Monate local storage
_sp_local_state Feststellung, ob ein Nutzer den Consent-Banner gesehen hat, damit dieser nur einmal gezeigt wird 12 Monate local storage
_sp_non_keyed_local_state Informationen über die Metadaten und die UniqueUserID des Nutzers 12 Monate local storage

Wir verwenden das Cookie authId, um den Consent-Status nicht zu verlieren und eine erneute Consent-Abfrage zu verhindern. Um für eingeloggte Nutzer die Consent-Einstellungen domain- und produktübergreifend weitergeben zu können, ist dieses Cookie unbedingt erforderlich.

Anzeigen ausspielen

Um die Anzeigen auf unserer digitalen Angeboten in der richtigen Größe und in einem von Ihrem Gerät unterstützten Format ausspielen und Sie bei Anklicken der Anzeige auf die entsprechende Zielseite weiterleiten zu können, werden durch uns, durch unsere Werbevermarkter sowie durch den jeweiligen Drittanbieter Ihre IP-Adresse sowie Informationen zu Ihrem Gerätetyp verarbeitet. Dies ist eine unbedingt erforderliche Technologie, die in der Cookie Policy unter der Sonderkategorie „Anzeigen oder Inhalte technisch bereitstellen“ dargestellt ist.

Wir nutzen dazu den Adserver von Xandr, mit dem wir nicht-nutzerbasierte Anzeigen ohne Tracking-Tools ausspielen.

Cookie Zweck Eingestellt von
adnxs.com Anzeigen ausliefern Verantwortlicher

Einbindung von Inhalten

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um Ihnen interessante Inhalte anzubieten. Die jeweilige Einbettung erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: frame) auf unseren Seiten erzeugt und so ein Abspielen des auf den Servern der Drittplattform gespeicherten Inhaltes ermöglicht.

Dieser fremde Inhalt wird Ihnen zur Vertragserfüllung aufgrund des mit Ihnen geschlossenen Vertrages mit Werbung angezeigt (Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO).

Einige solcher Inhalte stammen von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen auch aus den USA. Durch die Einbindung deren Inhalte können Cookies und ähnliche Techniken von diesen eingesetzt werden und Daten an diese ggf. auch in die USA übermittelt werden (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs). Einzelheiten zu den eingebundenen Inhalten der einzelnen Netzwerke bzw. dieser Unternehmen, die auf deren Servern gespeichert werden und für deren Bereitstellung Ihre IP-Adresse an diese Unternehmen übermittelt wird, sowie zu den bei diesen Unternehmen stattfindenden Datenverarbeitungen, die auch werbliche Zwecke umfassen können, finden Sie in den folgenden Zeilen.

  • Meta Platforms (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
  • Spotify (Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden). Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Youtube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie hier.

Vimeo Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie hier.

  • Google Maps der Google Inc., Hier finden Sie nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
  • glomex, Weitere Information zum Datenschutz finden Sie [hier](https://www.glom ex.com/de/datenschutzbestimmungen/datenschutzbestimmungen-fuer-den-glomex-player/).
  • Datawrapper, Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Giphy, Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Knightlab(Timeline JS, Juxtapose), Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Thinglink, Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie
    hier.
  • CartoDB, Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie
    hier.
  • SoundCloud, Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Bandcamp, Weitere Infomation zum Datenschutz finden Sie
    hier.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Liveticker

Für unsere Live-Berichterstattung setzen wir Software unseres Dienstleisters storytile GmbH, Gollierstr. 70, 80339 München ein. Ihr Browser ruft den Online-Nachrichtenticker direkt von den Servern der Dienstleister auf. Bevor der Liveticker gestartet wird, müssen Sie über die vorgeschaltete Zwei-Klick-Lösung Ihre Einwilligung zu dieser Verarbeitung erteilen. Es werden Ihre IP-Adressen, Datum, Uhrzeit sowie aufgerufene URL aller Zugriffe für maximal vier Wochen gespeichert. Die Aufrufstatistiken werden anonymisiert; eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern ist nachträglich nicht mehr möglich.

Wenn in die Live-Berichterstattung Werbung und Anzeigen von Dritten eingespielt werden, geschieht dies ebenfalls zur Erfüllung des Vertrages.

Podcasts

Mit dem Ausspielen und Anzeigen von Podcasts und Videos haben wir Dienstleister beauftragt, die in unserem Auftrag Ihre Dienste und Tools in unsere digitalen Angebote einbinden. Dabei werden die IP-Adresse und Geräteinformationen für das technische Bereitstellen dieser Dienste sowie das Erheben statistischer Daten wie beispielsweise von Abrufzahlen verarbeitet. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Wenn in den Podcasts Werbung und Anzeigen von Dritten eingespielt werden, geschieht dies ebenfalls zur Erfüllung des Vertrages.

Spiele

In unseren digitalen Angeboten wird Ihnen die Möglichkeit geboten, direkt aus unseren Angeboten auf digitale Rätsel zuzugreifen. Dazu wird Ihre IP-Adresse an den Rätselserver unseres Dienstleisters übermittelt und in einer Systemlog-Datei gespeichert. Außerdem speichern wir Ihren Spielstand. Nach 10 Tagen werden die IP-Adressen gelöscht.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Teilen von Inhalten

Sie haben die Möglichkeit, Inhalte unserer Websites weiter zu empfehlen über die am Inhalt platzierten Buttons; auf mobilen Endgeräten über die native Sharing-Funktion. Wir stellen den sozialen Netzwerken Inhalte - und keine personenbezogene Daten - zur Verfügung, die ausschließlich dazu dienen, Inhalte darzustellen. Wenn Sie die Buttons nutzen, verlinken wir lediglich auf die Seite des jeweiligen Social Media-Anbieters. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

So analysieren wir, um unsere Produkte zu optimieren

Weiterentwicklung der Nutzerfreundlichkeit

Wir verwenden Cookies und Tracking-Tools, um unsere digitalen Angebote anhand Ihrer Nutzung zu optimieren. Dazu messen wir die Entwicklung der Reichweite sowie das Nutzen von Inhalten und Funktionen und prüfen mit A/B-Testings, welche Varianten den Nutzern besser gefällt.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Reichweitenmessung

Wir setzen das mehrstufige Messverfahren "INFOnline Measurement" der INFOnline (INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn) zur Ermittlung statistischer Kennwerte (Page Impression, Visit, technischer Client) über die Nutzung unserer digitalen Angebote ein. Ziel der Messung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zur Reichweite unserer Digital-Angebote zu erhalten.

Dazu melden wir unsere Messungen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V., die diese mit den Leistungswerten 'Page Impression' und 'Visits' in der IVW-Ausweisung darstellen.

Als Teilnehmer an der agof Studie daily digital facts werden die Messungen darüber hinaus für Nutzungsstatistiken unserer Digital-Angebote von der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert "Unique User" veröffentlicht.

Die mit INFOnline Measurement erhobenen Daten ermöglichen aufgrund der Datenarten und -menge keine eindeutige Identifizierung von Ihnen als Person. Dazu wird ein "Measurement Manager" eingesetzt, der unter Beachtung Ihrer Datenschutz-Einstellungen eine anonyme (ohne Client-Identifier) oder pseudonyme Datenverarbeitung (mit Client-Identifier) zur Ermittlung der Kennzahlen ausführt.

Für die Ermittlung der Anzahl der Besuche auf unseren digitalen Angeboten nutzen wir sowohl das anonyme Zensusverfahren (IOMb), das auf eine Verarbeitung personenbeziehbarer Informationen verzichtet, als auch das anonyme Messverfahren (IOMa). Die erhobene IP-Adresse wird durch uns mittels einer Kommunikationsschnittstelle aus der Kommunikation und der Verarbeitung entfernt, bevor der Messaufruf an INFOnline geleitet wird.

Zusätzlich setzen wir das pseudonyme Messverfahren (IOMp) ein und ermitteln mit diesem die Anzahl der Besucher und deren Surfverhalten anhand folgender Daten:

  • ein 3rd-Party Cookie 'i00' (ioam.de)
  • ein 1st-Party-Cookie 'ioma2018‘
  • die IP-Adresse, die um 1 Byte gekürzt weiterverarbeitet wird. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
  • Ein zufällig erzeugter Client-Identifier, d.h. eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder "Local Storage Object" nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Identifier ist unter Umständen auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das pseudonyme Messverfahren der INFOnline GmbH nutzen.
  • Die gekürzte Client-IP bzw. ein X-Forwarded-For (XFF), das ist ein Eintrag der ursprünglichen IP-Adresse des Endgeräts, sowie ein Useragent werden hash-codiert übermittelt.

Sowohl im pseudonymen wie auch im anonymen Messverfahren findet eine Geolokalisierung auf Grundlage der anonymisierten IP-Adresse nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer/Regionen statt. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.

Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden im pseudonymen Messverfahren (IOMp) webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert.

Im Zensusverfahren (IOMb) wird die gekürzte IP-Adresse verworfen, im pseudonymen (IOMp) und anonymen Verfahren (IOMa) maximal 60 Tage gespeichert. Im pseudonymen (IOMp) und anonymen (IOMa) Verfahren werden die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier maximal sechs Monate gespeichert.
Die Gültigkeit des im pseudonymen Verfahren (IOMp) verwendeten Cookies 'i00' und des Cookies 'ioma2018' auf dem Endgerät des Nutzers ist auf maximal ein Jahr beschränkt.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Nutzungsanalyse

Wir möchten unsere Produkte stetig weiterentwickeln und verbessern. Dazu benötigen wir eine Nutzungsanalyse. Diese dient der Auswertung der Besucherströme unserer digitalen Angebote und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit ihrer Hilfe können wir beispielweise sehen, wann unsere digitalen Angebote am häufigsten genutzt werden oder welche Funktionen gerne wiederverwendet werden. Damit können wir erkennen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Nutzungsanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um beispielsweise unterschiedliche Versionen unserer digitalen Angebote oder seiner Bestandteile zu testen und ggf. eine bestimmte Nutzeraktion oder Reaktionen zu steigern.
Zu diesen Zwecken werden Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Wir nutzen dazu ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zu Ihrem Schutz. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme, so dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind, die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.

Die Speicherdauer der Daten beträgt 14 Monate (betrifft Daten auf Nutzer- und Ereignisebene). Aggregierte Daten sind anonymisiert und werden nicht gelöscht.

Google ist unser Auftragsverarbeiter, mit dem wir die dazu erforderlichen Vereinbarungen geschlossen haben. Wir haben zudem Maßnahmen ergriffen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten beim Drittlanddatentransfer sicherzustellen, indem wir EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben und bei Bedarf zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Betroffenenrechte beachten.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Analyse und Personalisierung

Um zu analysieren, wie unsere digitalen Angebote genutzt werden und wie oft jeder einzelne Nutzer uns liest, speichern wir Cookies in Ihrem Browser. Damit können wir zum einen unser Angebot weiterentwickeln und zum Beispiel verstehen, wie häufig die Nutzer wiederkommen und welche Browser oder Geräte verwendet werden.
Zum anderen ermitteln wir damit die Conversion-Rate, um nachzuvollziehen, welche Nutzer auf welchem Weg (Websites, Apps) welches Digital-Abo abgeschlossen haben, sowie passende Angebote ausspielen und personalisierte Werte für unsere Kunden berechnen. Zur Berechnung von Kundenwerten erheben wir eine SingleSignOn-ID (SSO-ID) und führen diese mit erhobenen Nutzungsdaten in unserer Datenplattform zusammen.

Wir verwenden für die Datenverarbeitung zu diesen Zwecken die Software CeleraOne des Dienstleisters Piano (Piano Software GmbH, Usedomer Straße 4, 13355 Berlin).

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Retargeting von "The Trade Desk"

Unsere Website verwendet die Retargeting-Technologie der Firma The Trade Desk, Inc. („The Trade Desk“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des The Trade Desk-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von The Trade Desk angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Retargeting-Technologie von The Trade Desk verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt The Trade Desk bei diesem Vorgang pseudonymisierte Daten.
Sollten Sie die Nutzung dieser Retargeting-Funktion dennoch nicht wünschen, können Sie diese in den Datenschutz-Einstellungen, auf die Sie über den Link am Fuß der Seite zugreifen können, deaktivieren.

Weiterführende Informationen zur Retargeting-Technologie von The Trade Desk, der Datenschutzerklärung von The Trade Desk und zu den Opt-Out-Möglichkeiten können Sie einsehen unter: https://www.thetradedesk.com/de/privacy.

Zum Abschnittsanfang

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Piano Systeme

Wir verwenden auf unseren Webseiten Piano, eine Software von Piano Software Inc. 111 S. Independence Mall E, Suite 950, Philadelphia, PA 19106.

Wenn wir die Software von Piano einsetzen, um den Zugriff auf lesebeschränkte Artikel zu gewähren oder einzugrenzen, werden Cookies im Browser der Nutzer gespeichert. Das Setzen der Cookies ist zur Erfüllung des Vertrags, den Sie mit uns geschlossen haben, notwendig, sodass die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht.

Wenn Sie eine Speicherung dieser Cookies durch Einstellungen Ihres Browsers oder Endgeräts verhindern, können Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen und Inhalte unseres Angebots nutzen. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie über die „Datenschutz-Einstellungen“ am Fuß der Webseite Detailinformationen über die von Piano gesetzten Cookies und deren Speicherdauer erhalten.

Zum Schutz Ihrer Daten und Regelung der Zusammenarbeit mit Piano bestehen europäische Auftragsverarbeitungsverträge mit Piano.
Die Datenschutzinformationen von Piano Software finden sie unter: https://piano.io/privacy-policy/ und https://piano.io/gdpr.

Bei der Registrierung können die pseudonym erhobenen Messdaten des Nutzers mit Daten des digitalen Nutzerkontos in Verbindung gebracht werden. Dadurch können wir vor allem erkennen, wie oft Sie unsere Texte, Produkte und andere Angebote angesehen haben und die Nutzer in Interessengruppen (sog. Nutzergruppen) einteilen. Einmal in Gruppen eingeteilte Nutzer erhalten entsprechend ihrer Nutzung bedarfsgerechte Inhalte und unsere Angebote angezeigt.

Eine Auswertung der so erhaltenen Daten (sog. A/B-Testing) erfolgt nur durch uns und die Daten werden in diesem Fall nur nach Nutzergruppen, nicht personenbezogen analysiert.

Diese Verarbeitung, der Sie durch den Vertragsabschluss zugestimmt haben, geschieht zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Zum Abschnittsanfang

Inhaltsanalyse

Redaktionen und Publisher möchten verstehen, wie intensiv ihre Inhalte genutzt werden – also wie gut sie bei Nutzern ankommen, um die Website optimal steuern zu können. Um dies zu ermöglichen, erheben und analysieren wir Daten über diese Inhaltenutzung und bereiten diese in informativen Dashboards für die redaktionelle und verlegerische Steuerung des Angebotes auf.

Inhaltsanalyse mit Upscore

Zur Inhaltsanalyse nutzen wir die Content-Intelligence Plattform Upscore des Anbieters Upscore GmbH, Schellingstraße 43, 22089 Hamburg.

Hierbei werden keine personenbezogenen Daten an Upscore übermittelt.
Um die zur Analyse der Nutzung unserer Inhalte notwendigen Daten an die Systeme von Upscore übertragen zu können, ist eine Verwendung Ihrer IP-Adresse durch uns als Websitebetreiber technisch notwendig. Ihre IP-Adresse wird allerdings durch Upscore nicht gespeichert oder über die Übertragung hinaus verarbeitet.
Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art.6 Abs.1 S.1 lit f) DS-GVO.

Inhaltsanalyse mit Piano

Zur Inhaltsanalyse nutzen wir auch Komponenten von Piano, einer Software von Piano Software Inc. 111 S. Independence Mall E, Suite 950, Philadelphia, PA 19106.

Um die zur Analyse der Nutzung unserer Inhalte notwendigen Daten an die Systeme von Piano übertragen zu können, ist eine Verwendung Ihrer IP-Adresse durch uns als Website-Betreiber technisch notwendig. Ihre IP-Adresse wird allerdings nicht gespeichert oder über die Übertragung hinaus verarbeitet.

Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art.6 Abs.1 S.1 lit f) DS-GVO.

Wie Sie Inhalte personalisieren und wir für unsere Produkte werben können

Profile mit nutzerbezogenen Informationen

Wir analysieren, wie unsere digitalen Angebote genutzt werden und welche Inhalte von den Nutzern häufig gelesen werden. Dazu erheben wir pseudonyme Messdaten der Nutzer, mit denen wir sie in Interessengruppen (sog. Nutzergruppen) einteilen können. Einmal in Gruppen eingeteilte Nutzer erhalten entsprechend ihrer Nutzung bedarfsgerecht unsere Inhalte und Angebote angezeigt.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Marketing für eigene Produkte

Um Ihnen Werbung für unsere eigenen Produkte zeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken (Remarketing). Diese setzen Cookies, Pixel oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können.

Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Darüber hinaus können Auswertungen zur Reichweite oder zu Abrechnungszwecken in pseudonymisierter Form vorgenommen werden.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Awin

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen ihrer Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote ihrer Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks. In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser.

Google Ads Advertising und Remarketing

Um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen, schalten wir Anzeigen im Suchnetzwerk von Google und Werbebanner im Google Displaynetzwerk (Banner auf Webseiten von Dritten) und nutzen die Conversion-Messung und das Remarketing von Google Ads bzw. Analytics. Wir können dabei Anzeigen mit Suchbegriffen kombinieren oder mit individuellen Anzeigen Werbung für Produkte und Dienstleistungen machen, die Sie sich auf unserer Seite angesehen haben. Mit Ads-Remarketing-Listen können wir Such- und Displaykampagnen optimieren, wenn Sie unsere Seite schon einmal besucht haben. Mit der Conversion-Messung sehen wir den Erfolg von interessenbezogener Werbung im Suchnetzwerk von Google und Werbebanner im Google Displaynetzwerk (Banner auf Webseiten von Dritten) aufgrund der Analyse des Nutzerverhaltens zur gezielteren Werbeansprache.

Für diese interessensbezogene Werbung analysiert Google Ihr Nutzerverhalten mit Cookies, die beim Klick auf Anzeigen oder dem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden. Wir und Google bekommen dann Informationen darüber, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu uns weitergeleitet wurden. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind und können diese hierdurch optimieren.

Die Statistiken, die uns Google bereitstellt, beinhalten die Zahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und zeigen, auf welche unserer Webseiten Sie weitergeleitet wurden. Außerdem können wir Sie gezielter ansprechen, wenn Sie schon auf unserer Webseite waren. Auch können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf Anzeigen geklickt wurde und welche Anzeigen etwa zum Kauf eines Abos führen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Advertising erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Mehr Informationen dazu finden Sie auch in den Hinweisen zu Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Sie können diese Technik unterbinden, indem Sie den Einsatz von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden, in den Anzeigen-Einstellungen von Google einzelne Typen von Anzeigen abwählen, interessensbezogene Anzeigen auf Google deaktivieren oder Cookies von Werbeanbietern mit Hilfe der jeweiligen Deaktivierungshilfe der Netzwerk-Werbeinitiative deaktivieren. Wir und Google bekommen dann nur noch die statistische Information, wie viele Nutzer wann eine Seite besucht haben. Dies ist nur durch entsprechende Browser-Erweiterungen zu unterbinden.

Microsoft Advertising Conversion

Wir nutzen die Technologie „Microsoft Advertising Conversion“ und dabei speziell das Conversion-Tracking. Microsoft Advertising Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Klicken Sie auf eine von Microsoft geschaltete Anzeige, wird auf Ihrem PC ein Cookie für das Conversion-Tracking abgelegt. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website, wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Microsoft und auch wir erkennen, dass Sie auf eine bestimmte Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.

Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Daten dienen dazu, Conversion-Statistiken für Microsoft Advertising Conversion-Kunden zu erstellen, die das Conversion-Tracking nutzen. Wir erfahren dabei die Anzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und daraufhin zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Dabei erhalten wir keine Informationen, mit denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Outbrain

Wir verwenden Outbrain der Firma Outbrain Inc. (39 West 13th Street, 3rd floor, New York, NY 10011, USA), um Ihnen Werbung auf Partner-Seiten anzuzeigen. Ausgewertet wird nicht die Nutzung durch Sie als Person, sondern die Nutzungsgeschichte Ihres Internet-Browsers. Mit dem Outbrain-Cookie stellen wir fest, welche Erfolge unsere Werbung auf den Partner-Seiten haben, und wie Sie auf unsere Werbeanzeigen reagieren.

Outbrain verwendet hierzu Cookies und verarbeitet dadurch Daten in anonymisierter Form.

Dass Sie mit einem Outbrain-Widget verbunden sind, erkennen Sie an dem Text, der auf Outbrain verweist (z.B. „Empfohlen von Outbrain“, „von Outbrain“ neben den Empfehlungen). Wenn Sie auf die Verlinkung zu Outbrain klicken, sehen Sie einen detaillierten Hinweis, der Ihnen erlaubt, zum Interessenprofil von Outbrain zu navigieren, wo Sie eine allgemeine Darstellung der Arten von Datenkategorien finden, die Outbrain für die Abgabe seiner Empfehlungen verwendet.

Messung der Conversion

Um zu erfahren, ob und wie wirksam unsere Werbung für eigene Produkte ist, setzen wir Konversionsmessung ein, indem wir ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet in unsere digitalen Produkte einbinden. Wenn Sie unsere Anzeigen ansehen, wird auf Ihrem Computer oder Mobilgerät ein temporäres Cookie gespeichert. Sobald Sie eine Aktion abschließen, erkennt unser System das Cookie und wir erfassen eine Conversion.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Personalisierung mit Piano Komponenten

Wir verwenden auf unseren Webseiten Piano, eine Software von Piano Software Inc. 111 S. Independence Mall E, Suite 950, Philadelphia, PA 19106.

Die Datenschutzinformationen von Piano Software finden sie unter: https://piano.io/privacy-policy/ und https://piano.io/gdpr.

Um zu analysieren, wie unsere digitalen Angebote genutzt werden und wie oft jeder einzelne Nutzer uns liest, speichern wir Cookies in Ihrem Browser. Damit können wir unser Angebot weiterentwickeln und zum Beispiel verstehen, wie häufig die Nutzer wiederkommen und welche Browser oder Geräte verwendet werden.

Bei der Registrierung können die pseudonym erhobenen Messdaten des Nutzers mit Daten des digitalen Nutzerkontos in Verbindung gebracht werden. Dadurch können wir vor allem erkennen, wie oft Sie unsere Texte, Produkte und andere Angebote angesehen haben und die Nutzer in Interessengruppen (sog. Nutzergruppen) einteilen. Einmal in Gruppen eingeteilte Nutzer erhalten entsprechend ihrer Nutzung bedarfsgerechte Inhalte und unsere Angebote angezeigt. Eine Auswertung der so erhaltenen Daten (sog. A/B-Testing) erfolgt nur durch uns und die Daten werden in diesem Fall nur nach Nutzergruppen, nicht personenbezogen analysiert.

Personalisierung

Zum anderen können wir die Conversion-Rate ermitteln, um nachzuvollziehen, welche Nutzer auf welchem Weg (Websites, Apps) welches Digital-Abo abgeschlossen haben sowie passende Angebote ausspielen und personalisierte Werte für unsere Kunden berechnen.
Zur Berechnung von Kundenwerten erheben wir eine SingleSignOn-ID (SSO-ID), sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben, und führen diese mit - ebenfalls mit Ihrer Einwilligung - erhobenen Nutzungsdaten in unserer Datenplattform zusammen.

Sie können Ihre Einwilligung zur Kundenwert-Berechnung widerrufen, in dem Sie in den Datenschutz-Einstellungen (erreichbar über den Footer unserer Website) in der „Übersicht der Partner“ beim Partner Piano die Personalisierung deaktivieren.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Meta Pixel

Durch den mit uns abgeschlossenen Vertrag haben Sie in die Nutzung des Meta-Pixel, ein Meta Business-Tool von Meta (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), eingewilligt.

Informationen zu den Kontaktdaten von Meta und den Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Meta erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy.

Die Rechtsgrundlage für die im Folgenden beschriebene Verarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6. Abs. 1 b) DS-GVO.

Was ist der Meta Pixel?

Wenn Sie selbst Facebook-User und bei Facebook angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte Ihnen dann zeigen, wenn Sie sich auch dafür interessieren.
Durch die Nutzung von Meta-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Interessen abgestimmt werden. Facebook-Usern, die personalisierter Werbung zugestimmt haben, wird so passende Werbung angezeigt.
Wenn Sie zum Beispiel ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird der Meta-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar.

Facebook selbst nutzt außerdem die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Welche Verarbeitungen erfolgen durch den Meta-Pixel?

Beim Meta-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen. Diese Nachverfolgung nennt sich Conversion Tracking.
Der Meta-Pixel erhebt und verarbeitet hierzu die folgenden Informationen (sog. Event-Daten):

  • Informationen zum Verhalten von Besuchern unserer Website;
  • Spezifische Pixel-Informationen wie die Pixel-ID und den Facebook Cookie;
  • Informationen zu Buttons auf der Website, die von Nutzern angeklickt wurden;
  • Informationen aus den HTTP-Headern wie z. B. IP-Adressen, Typ des Webbrowsers, den Referrer etc.;
  • Informationen, ob Sie als Nutzer das Anzeigen-Tracking deaktiviert oder eingeschränkt haben.
    Diese Event-Daten beinhalten zum Teil in Ihrem verwendeten Endgerät gespeicherte Informationen.

Aber über den Meta-Pixel werden außerdem auch Cookies verwendet, die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät speichern.

Diese Speicherung von Informationen durch den Meta-Pixel oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt auf der Grundlage der Vertragserfüllung1 nach Art. 6. Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Wir können die nachverfolgten Konversionen zum Messen der Effektivität unserer Anzeigen, zum Festlegen von Custom Audiences, das sind Nutzergruppen, denen unser Unternehmen bereits über die Mata-Plattformen bekannt sind, für das Targeting für Werbeanzeigen, für dynamische Webekampagnen und zur Analyse der Effektivität der Pfade der Umwandlung von Interessenten zu Kunden auf unserer Website verwenden.

Gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung für Werbezwecke

Die über den Meta-Pixel erhobenen Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung, zur Personalisierung von Funktionen und Inhalten sowie zur Verbesserung und Sicherung der Meta-Produkte verwendet. Hierzu werden auf unserer Website mittels des Meta-Pixels Event-Daten erhoben und an Meta übermittelt.

Die Rechtsgrundlage dafür liegt in der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Diese Erhebung und Übermittlung der Event-Daten erfolgt durch uns und Meta als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta Platforms Ireland Ltd. festgelegt ist.
In dieser Vereinbarung haben wir und Meta unter anderem vereinbart,
• dass wir dafür verantwortlich sind, Ihnen alle Informationen gem. Art. 13, 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen;
• dass Meta dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO zu ermöglichen hinsichtlich der von Meta nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten.

Diese zwischen uns und Meta geschlossene Vereinbarung können Sie unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufen.

Alleinige Verantwortlichkeit von Meta

Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Event-Daten ist Meta allein verantwortlich.
Weitere Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber Meta finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy.

Durch Meta erstellte Cookies

Durch den Einsatz des Meta-Pixels können u. A. folgende Cookies erstellt werden:

Name Zweck Speicherdauer Art
c_user Nutzer-ID zur Account-Identifikation 90 Tage Cookie
datr Dient dazu, den Webbrowser zu identifizieren, über den eine Verbindung zu Facebook hergestellt wird, unabhängig vom eingeloggten Benutzer 24 Monate Cookie
fr Nutzer-/Browser-ID: Liefert, misst und verbessert die Relevanz von Werbeanzeigen 90 Tage Cookie
locale Region (Land und Sprache) 7 Tage Cookie
wd und dpr Speichern die Maße des Browserfensters und werden von Facebook verwendet, um die Darstellung der Seite zu optimieren 7 Tage Cookie
usida Speichert eine Kombination aus dem Browser des Nutzers und einer eindeutigen Kennung und dient dazu Werbung auf die Nutzer abzustimmen. Session Cookie
oo Speichert Werbe-Ablehnung (Opt-Out). 5 Jahre Cookie
sb Identifiziert Browser zur Anmelde-Verifikation 2 Jahre Cookie
xs Sitzungs-ID zur Account-Verifizierung Max. 30 Tage bzw. Dauer des Logins Session storage
fbp Browseridentifikation zur Ausspielung personalisierter Anzeigen 90 Tage Cookie
spin max. 25 Stunden Cookie

Diese auf Ihren Endgeräten oder in den Browsern gespeicherten Elemente können Sie jederzeit durch die Browser-Einstellungen oder das Löschen des Cache entfernen.

Drittlanddatentransfer durch Meta

Meta verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eurlex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

Wenn Dritte bei uns für ihre Produkte werben

Um unsere digitalen Angebote zu refinanzieren, vermarkten wir unsere Werbeflächen - über unsere Vermarktungsdienstleister aber auch über Dritte.

Eine Übersicht der Dritten und wie diese Ihre Daten zu welchem Zweck verarbeiten, finden Sie in den Datenschutz-Einstellungen im Footer der Website. Bitte beachten Sie, dass die dort aufgeführten Dritten Ihnen als SB+-Abonnent nicht Werbung aus sogenannte Backfill- oder Restplatzvermarktung ausspielen können. Auch die Versteigerung von Werbeflächen über offene Auktionen sowie die personalisierten Werbeeinblendungen in den Artikel-Empfehlungen unter unseren Texten schließen wir für Sie als zahlende Leserinnen und Leser aus.

Durch diese Reduzierung der Werbung stellen wir sicher, dass die Daten, die wir von SB Plus-Abonnenten erheben, ausschließlich von uns sowie durch von uns geprüfte Partner verarbeitet werden. Diese Partner verpflichten wir auf Datensparsamkeit im Rahmen der europäischen Datenschutzvorschriften. Die Datenerhebung über unsere geprüften Werbepartner wird so auf ein notwendiges Mindestmaß reduziert, um beispielsweise Reichweitenmessungen und Qualitätsverbesserungen vorzunehmen. Durch diese Maßnahmen verhindern wir, dass unbekannte und ungeprüfte Dritte anhand des Nutzungsverhaltens individuelle Profile von unseren Digital-Abonnenten erstellen und diese zu eigenen Zwecken nutzen können.

Eigenvermarktung von Anzeigen

Unsere Werbevermarkter unterstützen uns bei der Vermarktung unserer Werbeflächen, indem sie Werbeanzeigen akquirieren und ausspielen.
Folgende Vermarkter setzen wir ein:

  • Seeding-Alliance GmbH, c/o Ströer, Gustav-Heinemann-Ufer 74b, 50968 Köln
  • RP Digital GmbH, Zülpicher Straße 10, 40549 Düsseldorf
  • Taboola Inc., Oneustonsq, 40 Melton Street, 13th Floor, London, NW1 2FD
  • AdDefend GmbH, Borselstraße 3, 22765 Hamburg
  • Transmatico GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin
  • Powerstories GmbH, Kanzlerweg 23, 12101 Berlin

Wir haben mit diesen und den von ihnen im Rahmen der Vermarktung eingesetzten Dritten im Sinne von Art. 4 Nr. 10 DSGVO entweder eine Vereinbarung i.S.v. Art. 26 DSGVO geschlossen, in der wir die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festgelegt haben, oder eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung i.S.v. Art. 28 DSGVO.

Bei einer gemeinsame Verantwortung sind wir verpflichtet, Ihnen die Erteilung und den Widerruf datenschutzrechtlicher Einwilligungen zu ermöglichen. Zudem sind wir die zentrale Anlaufstelle für Sie als betroffene Person. Wir leiten Betroffenenanfragen, die bei uns eingehen und die gemeinsame Verarbeitung betreffen, unverzüglich an unsere Vermarkter zur Beantwortung weiter. Dessen ungeachtet können Sie die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Rechte als betroffene Person sowohl bei und gegenüber uns als auch bei und gegenüber jedem anderen Verantwortlichen geltend machen.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Fremdvermarktung durch Dritte

Wenn Sie unsere digitalen Angebote aufrufen, werden Ihnen auch Inhalte von Dritten angezeigt, die unsere Werbeflächen für die Platzierung von Anzeigen nutzen. Mit der Ausspielung dieser Anzeigen refinanzieren wir unser Angebot. Werden solche Inhalte geladen, so erfolgt dies von Servern der jeweiligen Drittanbieter. Dabei findet stets eine Übermittlung bestimmter Daten an die Drittanbieter statt, in vielen Fällen auch personenbezogener Daten. Zudem werden für die meisten Dienste der Drittanbieter, mittels derer die Inhalte geladen werden, Cookies gesetzt oder ähnliche Technologien eingesetzt.

Eine Übersicht der Dritten und wie diese Ihre Daten zu welchem Zweck verarbeiten, finden Sie in der Cookie Policy im Fuß der Website.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

In diesem Zusammenhang können gem. Art. 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO auch Daten in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden.

Um diese Art der Werbung datenschutzkonform steuern zu können, verwenden wir das Transparency and Consent Framework des IAB Europe 2.0. Dieses Regelwerk des Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“), einem Branchenverband für online Marketing, definiert und überwacht die datenschutzkonforme Ausspielung von Werbung.

Dazu hat das IAB Europe die nachfolgenden Verarbeitungszwecke definiert:

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Auswahl einfacher Anzeigen

Zur Auswahl von Basisanzeigen können Anbieter:

  • Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige gezeigt wird, verwenden, um die Anzeige zu zeigen, einschließlich Informationen über den Inhalt und das Gerät, wie z.B. Gerätetyp und Fähigkeiten, User-Agent, URL, IP-Adresse
  • die unpräzisen Geolokalisierungsdaten eines Benutzers verwenden (nur eine ungefähre Position mit einem Radius von mindestens 500 Metern zulässig ist)
  • die Häufigkeit der einem Benutzer angezeigten Anzeigen kontrollieren
  • die Reihenfolge ordnen, in der die Anzeigen einem Benutzer angezeigt werden
  • verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen (markenunsicheren) Kontext geschaltet wird.

Anbieter können nicht:

  • ein personalisiertes Anzeigenprofil erstellen und die o.a. für die Auswahl zukünftiger Anzeigen verwenden

Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen

Zur Personalisierung von Anzeigen können Anbieter:

  • Informationen über einen Benutzer sammeln, einschließlich der Aktivitäten, Interessen, Besuche von Websites oder Anwendungen, demografische Informationen oder den Standort eines Benutzers, um ein Benutzerprofil zur Verwendung in personalisierter Werbung zu erstellen oder zu bearbeiten.
  • Diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen, auch aus anderen Websites und Anwendungen, kombinieren, um ein Benutzerprofil für die Verwendung in personalisierter Werbung zu erstellen oder zu bearbeiten.

Personalisierte Anzeigen auswählen

Um personalisierte Anzeigen auszuwählen, können die Anbieter personalisierte Anzeigen auf der Grundlage eines Benutzerprofils oder anderer historischer Benutzerdaten auswählen, einschließlich der früheren Aktivitäten, Interessen, Besuche von Websites oder Anwendungen, des Standorts oder demographischer Informationen eines Benutzers.

Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen

Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Anbieter:

  • Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Anzeigen zu erstellen oder zu bearbeiten.
  • Diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen, einschließlich von Websites und Apps, kombinieren, um ein Benutzerprofil für die Verwendung in personalisierter Werbung zu erstellen oder zu bearbeiten.

Personalisierte Inhalte auswählen

Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Anbieter personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.

Anzeigen-Leistung messen

Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Anbieter:

  • messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
  • Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
  • Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
  • Berichte für Diensteanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
  • messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
  • den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).

Anbieter dürfen nicht:

  • Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Anzeigen-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.

Inhalte-Leistung messen

Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Anbieter:

  • messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
  • Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen.

Anbieter können nicht:

  • messen, ob und wie Anzeigen (einschließlich nativer Anzeigen) an einen Benutzer ausgeliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
  • Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Inhalts-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.

Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen

Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:

  • aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
  • aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
  • für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen.

Anbieter können nicht:

  • die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
  • messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben

Produkte entwickeln und verbessern

Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:

  • Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
  • neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen.

Anbieter können nicht Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.

Sicherheit gewährleisten, Betrug verhindern und Fehler beheben

Zur Gewährleistung der Sicherheit, zur Verhinderung von Betrug und zum Debuggen können die Anbieter:

  • sicherstellen, dass Daten sicher übertragen werden
  • böswillige, betrügerische, ungültige oder illegale Aktivitäten aufdecken und verhindern
  • den korrekten und effizienten Betrieb von Systemen und Prozessen sicherstellen einschließlich der Überwachung und Verbesserung der Leistung von Systemen und Prozessen, die für zulässige Zwecke eingesetzt werden

Anbieter können nicht:

  • andere Datenverarbeitungsvorgänge durchführen, die im Rahmen dieses Zwecks unter einem anderen Zweck erlaubt sind.

Zu den Daten, die zur Gewährleistung der Sicherheit, zur Verhinderung von Betrug und zur Fehlersuche gesammelt und verwendet werden, können automatisch gesendete Gerätemerkmale zur Identifizierung, präzise Geolokalisierungsdaten und Daten gehören, die durch aktives Scannen von Gerätemerkmalen zur Identifizierung ohne separate Offenlegung und/oder Opt-in erhalten werden.

Anzeigen oder Inhalte technisch bereitstellen

Um die Anzeigen auf unserer digitalen Angeboten in der richtigen Größe und in einem von Ihrem Gerät unterstützten Format ausspielen und Sie bei Anklicken der Anzeige auf die entsprechende Zielseite weiterleiten zu können, werden durch den jeweiligen Drittanbieter Ihre IP-Adresse sowie Informationen zu Ihrem Gerätetyp verarbeitet. Dies ist eine unbedingt erforderliche Technologie, die in den Datenschutz-Einstellungen unter der Sonderkategorie „Anzeigen oder Inhalte technisch bereitstellen“ dargestellt ist.

Zur Bereitstellung von Informationsdaten und um auf technische Anfragen zu reagieren können Anbieter:

  • die IP-Adresse eines Benutzers verwenden, um über das Internet eine Anzeige einzublenden;
  • auf die Interaktion eines Benutzers mit einer Anzeige reagieren, indem sie den Benutzer zu einer Zielseite weiterleiten;
  • die IP-Adresse eines Benutzers verwenden, um Inhalte über das Internet bereitzustellen;
  • auf die Interaktion eines Benutzers mit Inhalten reagieren, indem sie den Benutzer zu einer Zielseite weiterleiten;
  • Informationen zum Gerätetyp und seinen Möglichkeiten zur Darstellung von Anzeigen oder Inhalten verwenden, z. B. um Werbemittel oder Videodateien in der richtigen Größe und in einem vom Gerät unterstützten Format bereitzustellen.

Anbieter können nicht Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.

Wenn Sie weitere unserer Services nutzen

Push-Benachrichtigungen

Sie können sich zum Empfang von unseren Push-Benachrichtigungen anmelden. Zum Versand unserer Push-Benachrichtigungen nutzen wir den Versanddienst CleverPush, der von der CleverPush UG (haftungsbeschränkt), Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.

Zur Anmeldung müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers zum Erhalt von Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird dokumentiert und gespeichert. Hierzu gehört die Speicherung des Anmeldezeitpunkts sowie Ihre Browser-ID bzw. Ihre Geräte-ID. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit wir im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.

Um Ihnen die Push-Benachrichtigungen anzeigen zu können, verarbeiten wir Ihre Browser-ID sowie im Falle des mobilen Zugriffs Ihre Geräte-ID mit Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir werten die Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus, um zu erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und von Ihnen angeklickt wurden.

Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen und der zuvor beschriebenen statistischen Erhebung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung können Sie die dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push Benachrichtigungen in Ihrem Browser ändern. Sofern Sie unsere Push-Benachrichtigungen auf einem Desktop-PC mit dem Betriebssystem „Windows“ nutzen, können Sie die unsere Push-Benachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige Push-Benachrichtigung in den dort erscheinenden Einstellungen abbestellen. Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.

Content

Im folgenden Artikel können Sie sich (sofern Ihr Browser technisch Webpush unterstützt) für die Push-Benachrichtigungen anmelden, Ihre bestehende Themenauswahl verwalten und sich von den Benachrichtigungen abmelden: https://www.schwabo.de/push

Direktwerbung

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie Ihre postalische Anschrift über die vertragsbezogene Nutzung hinaus auch zur Werbung. Dies geschieht nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a) DSGVO), zum Zwecke der Direktwerbung (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO) oder für Informationen über gleiche und ähnliche Produkte unseres Unternehmens (§ 7 Abs. 3 UWG).

Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel bei Inaktivität nach zwei Jahren.
Den Nachweis Ihrer Einwilligung, den wir über das Double-Opt-in-Verfahren erbringen, speichern wir auch bei Widerruf Ihrer Einwilligung für 3 Jahre (Art.6 Abs.1 S.1 lit.c), Art.5 Abs.1 lit.a), Art 7 Abs.1, Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO)

Falls Sie keine Werbung mehr wollen, können Sie jederzeit Ihre jeweilige Einwilligung widerrufen oder der Werbung widersprechen.

Registrierung und Anlegen eines Benutzerkontos (Login)

Sie können sich über unsere Login-Systeme ein digitales Konto anlegen, mit dem Sie sich nach der ersten Registrierung bei allen unseren jeweiligen digitalen Angeboten anmelden können. Einige Angebote können Sie nur nutzen, wenn Sie sich ein Konto einrichten, beispielsweise

  • Themen folgen
  • Autoren folgen
  • Artikel merken
  • Anzeige der gefolgten Themen & Autoren sowie der gemerkten Themen in einer eigenen Übersichtsseite namens „Mein SB“.

Bei der Anmeldung nutzen wir Cookies in Ihrem Browser, um Sie zu identifizieren.

Datenverarbeitung im Detail

Beim Anlegen eines digitalen Kontos werden folgende Daten verarbeitet:

Daten Zweck der Verarbeitung Speicherdauer
Log-in-Daten Einloggen oder Abweisen eines Nutzers Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren
Stammdaten Persönliche Ansprache Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren
Pseudonyme Kennung Verbindung zwischen Nutzeraccount und Abonnentendaten und Wiedererkennung eines Nutzers Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren
Opt-in-Daten Sicherung des Systembetriebs und Identifizierung der E-Mail-Adresse Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren
Abodaten Abfrage der Leseberechtigung Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren
Kennnummern Abwehr und Analyse von Missbrauch Sieben Tage
Nutzungsdaten Weiterentwicklung und Optimierung unserer digitalen Produkte und Abo-Angebote Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO.

Ihr digitales Konto können Sie unter https://id.schwarzwaelder-bote.de/changelogindata und dem Link „Account löschen“ selbst löschen oder dies beauftragen. Sie können dann keine anmeldepflichtigen digitalen Dienste mehr nutzen. Wenn Sie noch digitale Abonnements bei uns haben, für die ein digitales Konto erforderlich ist, kann dieses Konto aus rechtlichen Gründen nicht vor Ende der vereinbarten Abo-Laufzeit gelöscht werden. Wenn Sie Ihr digitales Konto löschen, ersetzt das nicht die schriftliche Kündigung eines digitalen Abos. Wenn Sie als Abonnent der gedruckten Ausgabe ein digitales Konto bei uns haben, können Sie Ihr digitales Konto löschen oder dies beauftragen, verzichten dann aber auf die damit verbundenen Funktionen wie den Online-Aboservice.

Wenn Sie sich später wieder für ein digitales Konto registrieren wollen, ist dies jederzeit möglich.

„Angemeldet bleiben“-Funktion

Sie haben die Möglichkeit, nach einem Login eine „Angemeldet bleiben“-Funktion zu nutzen, damit Sie sich nach Beendigung der Sitzung und späterem Wiederbesuch nicht erneut einloggen müssen. Zu diesem Zweck setzen wir Cookies ein, über die Sie bei einem erneuten Besuch automatisch wiedererkannt werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Nach nach 30 Tagen Inaktivität wird die Funktion gelöscht. Nach Ablauf der „Angemeldet bleiben“-Funktion werden Sie zum erneuten Login aufgefordert.

Newsletter

Sie erhalten von uns Newsletter, wenn Sie diese explizit unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse bestellen. Die angegebene E-Mail-Adresse wird mit Hilfe einer Bestätigungsmail an diese überprüft („Double-Opt-In-Verfahren“. Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wenn Sie eingewilligt haben, werten wir Ihre Klicks in Newslettern mit Hilfe sogenannter Tracking-Pixel, also unsichtbarer Bilddateien aus. Diese sind Ihrer Mail-Adresse zugeordnet und werden mit einer eigenen ID verknüpft, um Klicks im Newsletter eindeutig Ihnen zuzuordnen. Das Nutzungsprofil soll dazu dienen, das Newsletter-Angebot auf Ihre Interessen zuschneiden zu können. Wir erfassen, wann Sie Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken, und folgern daraus ein Interessenprofil.

Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand und die Auswertung widerrufen — Sie erhalten dann allerdings keinen Newsletter mehr. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Abbestellung des Newsletters zum Ende des Jahres, in dem Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben.

Newsletter - Datenverarbeitung im Detail

Daten Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage der Verarbeitung Speicherdauer
E-Mail-Adresse Versand des Newsletters Einwilligung bis Widerruf
IP-Adresse bei Opt-in Nachweis des Double-Opt-In Einwilligung bis Widerruf
Zeitpunkt der DOI-Verifizierung Nachweis des Double-Opt-In Einwilligung bis Widerruf
Anrede* Direkte Ansprache Einwilligung bis Widerruf
Vorname* Direkte Ansprache Einwilligung bis Widerruf
Nachname* Direkte Ansprache Einwilligung bis Widerruf
Nutzungsdaten Weiterentwicklung und Verbesserung des Dienstes Einwilligung bis Widerruf
Endgeräte Korrekte Ausspielung des Newsletters Einwilligung bis Widerruf
  * freiwillige Angaben
                                    

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interresse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.

Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.

Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

An Umfragen teilnehmen

Um zu erfahren, wie zufrieden Sie mit unseren Produkten sind, können Sie an unseren Umfragen teilnehmen. Sie entscheiden für jede Umfrage einzeln, ob Sie teilnehmen möchten und welche personenbezogene Daten Sie uns geben möchten.

Damit wir Nutzern dieselbe Umfrage nicht mehrfach anzeigen, lesen wir IP-Adressen aus, die vor dem Speichern anonymisiert werden. Diese Verschlüsselung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Für unsere Umfragen verwenden wir das Online-Umfragetool easyfeedback unseres Dienstleisters easyfeedback GmbH, Ernst-Abbe-Straße 4, 56070 Koblenz. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt spätestens mit Ablauf des Jahres, in dem die Umfrage und deren Auswertung abgeschlossen wurde.

Um es Teilnehmern zu ermöglichen, eine auf der Website eingebettete Umfrage zu unterbrechen und mit demselben Browser wieder fortzusetzen, wird mit dem Start der Umfrageteilnahme ein Session-Cookie erstellt, das eine aus dem Präfix „efSurveySession“ und einer laufenden Nummer gebildete Session-ID beinhaltet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Teilnahme an Gewinnspielen und Quizzen

Für die Teilnahme an Gewinnspielen geben Sie Daten an, die wir zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten dürfen.
Diese Daten werden benötigt

  • zu Registrierung
  • zum Eintrag in den Highscore/Bestenliste
  • zur Akzeptierung der Teilnahmebedingungen und
  • um das Lesen der Datenschutz-Hinweis zu bestätigen.

Für die Teilnahme an Quizzen und Online-Spielen ist erst dann eine Registrierung erforderlich, wenn Sie sich in den Highscores/Bestenlisten eintragen lassen wollen.
Für die Registrierung und Eintragung in die Bestenliste verarbeiten wir unter anderem Ihre E-Mail-Adresse, einen – möglichst erfundenen – Benutzernamen und ein Passwort. Den Benutzernamen müssen Sie zur Eintragung in die Bestenliste in Ihrem Profil in Ihrem Konto hinterlegen. Der Benutzername wird in der Bestenliste veröffentlicht, sofern Sie nach der Registrierung auf den Button "In Bestenliste eintragen" klicken.

Bei der Auslobung von (Sach-)Preisen werden insbesondere nach Ende des Gewinnspiels von den Gewinnern weitere persönliche Daten benötigt, wie etwa die Anschrift, um diese im Falle des Gewinns benachrichtigen und den Gewinn übermitteln zu können.

Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels und der Quizze sowie gegebenenfalls zur Zusendung von Gewinnen. Die Daten werden mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO), bei Gewinnspielen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Sämtliche Daten werden für den Zweck und für die Dauer des Gewinnspiels gespeichert und nach Ablauf der Aktion gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Der Benutzername, der in den Highscores/Bestenlisten veröffentlicht wird, wird nur auf Widerruf gelöscht.

Ihre Daten werden gegebenenfalls an unsere Gewinnspiel-Dienstleister und Sponsoren im Rahmen der Teilnahmebedingungen weitergegeben, denen Sie zugestimmt haben, und gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.

Weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Gewinnspiel entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen unter datenschutz@schwarzwaelder-bote.de.

Zum Abschnittsanfang

Bestellen von Produkten

Wenn Sie eines unserer Angebote bestellen, benötigen wir bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Ihre Bank- und gegebenenfalls Kreditkartendaten.

Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten ist zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich. Sie beruht auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedoch, solange wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, beispielsweise aufgrund von Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen noch nicht abgelaufener potenzieller Rechtsansprüche.

Marktportale

Trauermarkt

Unser Trauerportal erreichen Sie unter https://trauer.schwarzwaelder-bote.de

Dort finden folgende Verarbeitungen personenbezogener Daten statt:

Bestandsdaten
Die vom Nutzer gemachten Angaben werden im Trauerportal in automatisierter Form zur Erfüllung des Vertragszwecks (siehe AGB) sowie unter der Prämisse der unter dem folgenden Punkt Nutzungsdaten dargelegten Verwendungszwecke benutzt. Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Vertragsbeziehung und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. (Art. 6 Abs.1 lit. b und c DSGVO)

Nutzungsdaten
Der Nutzer willigt ein, dass der Verantwortliche im Trauerportal personenbezogene Nutzerdaten (wie beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Wohnort sowie Umfang der jeweiligen Nutzung und Angaben über die von Ihnen in Anspruch genommenen Teledienste) erhebt und für die Begründung, Durchführung und Abwicklung des Nutzungsverhältnisses verarbeitet und nutzt.

Ebenfalls willigt ein Nutzer in die Verabeitung von Nutzungsdaten ein

  • für Zwecke der Abrechnung (sog. Abrechnungsdaten)
    Wir dürfen diese an andere Anbieter oder Dritte übermitteln, soweit dies für Zwecke der Abrechnung mit dem Nutzer notwendig ist. Nach der vollständigen Begleichung unserer Entgeltforderung werden diese Nutzungs- und Abrechnungsdaten gelöscht. An die Stelle der Löschung tritt eine Sperrung, soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
  • für die Analyse zur Verbesserung der Dienste
  • zur Versendung von E-Mails
    Das Trauerportal versendet regelmäßig Newsletter bzw. wöchentliche Status-E-Mails an alle registrierten Nutzer. Darin werden diese u.a. über neue Features informiert und persönliche Statistiken aus der jeweils abgelaufenen Kalenderwoche (z. B. die Anzahl neuer Einträge auf Seiten, auf denen der Nutzer in der "Familie und Freundes"-Liste eingetragen ist) übermittelt. Unter „Mein Account“ > „Einstellungen“ sowie über den am Ende der jeweiligen Mail angegebenen Link können Nutzer den Newsletter und die E-Mail-Benachrichtigungen jederzeit abbestellen.
    Diese Daten können auch an einen externen Dienstleister zu dem ausschließlichen Zweck übergeben werden, im Namen und Auftrag E-Mails und Newsletter zu versenden.

Übermittlung von Kontaktdaten an Dritte
Das Trauerportal bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, anderen registrierten Nutzern über ein Nachrichtenformular eine persönliche Nachricht zu schreiben. Die verfasste Nachricht wird vom Portal an den Empfänger via E-Mail weitergeleitet, wobei der Empfänger die Möglichkeit erhält, dem Absender über dessen angegebene E-Mail-Adresse zu antworten. Die E-Mail-Adresse ist für den Empfänger einer Nachricht damit einsehbar. Die Übermittlung der E-Mail-Adresse und sonstiger Kontaktdaten geschieht auf eigene Gefahr. Der Versand einer E-Mail erfolgt in der Regel unverschlüsselt.
Zugänglichkeit von Profildaten des Nutzers für andere Nutzer
Der Nutzer willigt ein, dass folgende Daten seines Profils für andere Nutzer sichtbar sind: Vorname, Nachname und Wohnort. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, unter „Mein Account“ > „Meine Daten“ seine Nutzerdaten zu bearbeiten sowie einzelne Angaben zu löschen (z. B. den Wohnort).

Social Media-Einbindungen über Shariff-Lösung
Auf dem Trauerportal sind Social Media Plugins oder Social Media Buttons rechtssicher als sog. „Shariff-Lösung“ eingebunden. Bei dieser handelt es sich um eine Weiterentwicklung der sog. "2-Klick"-Lösung“. Bei der Shariff-Lösung ruft ein Skript ab, wie oft eine Seite bereits geteilt oder getwittert wurde. Es nimmt über die Programmierschnittstellen (APIs) der Dienste zu diesen Kontakt auf und ruft die Daten ab. Die Abfrage geschieht also vom Server aus; statt der IP-Adresse des Besuchers wird lediglich die Server-Adresse an Meta Platforms, Google oder Twitter übertragen. Nutzer stehen erst dann mit Meta Platforms, Google oder Twitter direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden. Vorher können die sozialen Netzwerke keine Daten über sie erfassen. Das bedeutet: Solange der Nutzer nicht auf den Link klickt, um Inhalte zu teilen, bleibt er für Meta Platforms, Google oder Twitter unsichtbar d.h. durch die genannten Sozialen Netzwerke werden keine Daten verarbeitet. Klickt der User auf den Link, liegt die Informationspflicht über die Datenerhebung und -verarbeitung aber nicht mehr beim Händler, sondern bei dem Betreiber des sozialen Netzwerkes.

Google Maps
Das Portal nutzt Google Maps (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Darstellung von Landkarten und geografischen Positionen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer einfachen Auffindbarkeit der angegebenen Orte. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei dem Aufruf einer Webseite mit einer Karte von Google Maps werden von Ihrem Browser automatisch Daten an Google Maps übertragen. Diese Daten werden von Google erfasst und genutzt. Google setzt Cookies ein. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzbestimmungen (http://www.google.de/intl/de/privacy/privacy-policy.html) von Google, Nutzungsbedingungen (http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html) für Google Maps und Informationen zu Transparenz und Wahlmöglichkeiten (http://www.google.de/intl/de/privacy/) sowie das verfügbare Browser-Plugin (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ können Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. Mit dieser Einstellung steht die Kartenanzeige nicht mehr zur Verfügung.

Speicherdauer
Ihre Einwilligung (Aktivierung des Embeds) wird über das Cookie „hasConfimedGoogleMaps“ mit einer Laufzeit von einem Monat gespeichert. Danach müssen Sie erneut durch Aktivierung des Embeds einwilligen.

Widerspruch
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Zwischenspeicher (Cache) Ihres Browsers leeren.

Cookies und Tracking

Sie finden am Seitenende unter Datenschutz-Einstellungen eine Übersicht der eingesetzten Dienste und Tools, die Cookies setzen. Hier können Sie Ihre persönlichen Einstellungen vornehmen und individuell anpassen.

Immobilienmarkt

Unser Immobilienportal erreichen Sie unter https://immobilien.schwarzwaelder-bote.de

Suchagent
Sie können einen Suchagenten anlegen, der Sie immer dann per E-Mail informiert, wenn neue Angebote zu Ihrer Suche vorliegen. Wenn Sie den Suchagenten für Ihre Suche explizit bestellen, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt. Erst, wenn Sie sich über diesen Link anmelden, wird Ihre E-Mailadresse zusammen mit Ihren Suchparametern (Versand des Suchagenten) und dem Zeitstempel der Anmeldung (Nachweis Double Opt-In) in der Newsletter-Datenbank gespeichert. Ihre Daten werden an unseren Dienstleister für das Newsletter-Management weitergegeben. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand widerrufen, indem Sie am Ende des jeweiligen Newsletters einfach den entsprechenden „Abmelden“-Link anklicken, eine E-Mail an datenschutz@schwarzwaelder-bote.de oder schriftlich an Schwarzwälder Bote Medienvermarktung Südwest GmbH, Kirchtorstr. 14, 78727 Oberndorf schicken.

Kontaktformular Immobilien
Sie können über das Kontaktformular eine Anfrage an den jeweiligen Inserenten senden. Standardmäßig ist die E-Mailadresse zwecks Beantwortung des Anliegens als Pflichtfeld definiert. Inserenten können jedoch zusätzliche Daten (Name, Telefonnummer, Straße, Postleitzahl, Ort) in ihrem Kontaktformular als Pflichtfelder definieren, für eine direkte Ansprache bzw. eine alternative Kontaktmöglichkeit. Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme mit dem Inserenten sowie zur Qualitätssicherung bei unserem technischen Dienstleister verarbeitet. Der Inserent erhält Ihre Kontaktanfrage mit allen von Ihnen eingegebenen Daten. Eine Mitteilung dieser Angaben an den Inserenten erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass Sie von dem angeschriebenen Inserenten ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktiert werden, um Ihr Anliegen zu beantworten. Wir haben in diesem Fall keinen Einfluss auf und keine Verantwortung für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten beim Inserenten, z. B. einen Makler.
Ihre Daten werden an unseren Dienstleister für die Kontaktaufnahme weitergegeben. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.

Stellenmarkt

Unser Stellenportal erreichen Sie unter https://stellenmarkt.schwarzwaelder-bote.de

Für unser Stellenportal nutzen wir die Plattform der Firma Jobware GmbH, Technologiepark 15, 33100 Paderborn.
Die Datenschutzerklärung dieser Plattform finden Sie unter https://www.jobware.de/Datenschutz/.

Was Sie noch wissen sollten

Verantwortlicher/Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die

Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH

Kirchtorstrasse 14
78727 Oberndorf a. Neckar

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

atarax Unternehmensgruppe

Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Tel: 09132 / 79 800
E-Mail: swmh-datenschutz@atarax.de.

Ihre Rechte

  • Gemäß Art.15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe des Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Das bedeutet, dass die vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitung auf Basis der Einwilligung rechtmäßig erfolgte, und hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Unternehmensauftritte in den Sozialen Medien

Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben uns:

  • Meta Platforms (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
  • Xing (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg); weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Wir verarbeiten die Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterzuentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Unter diese Daten fallen die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten sowie durch die Besucher bereitgestellte Daten und Interaktionen. Diese werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass beispielsweise aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Da wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, sollten Sie sich bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben.

Widerruf bei Meta Platforms

Widerruf bei Pinterest

Widerruf bei Twitter

Widerruf bei LinkedIn

Widerruf bei Xing

Gemeinsame Verantwortung

In folgenden Fällen sind wir gemeinsame Verantwortliche.

Gemeinsame Verantwortung bei Veranstaltungen

Wir haben als gemeinsam für den Datenschutz Verantwortliche im Rahmen von Art. 26 Abs. 1 DSGVO vertraglich Zwecke und Mittel der Verarbeitung sowie eine etwaige Datenweitergabe gemeinsam festgelegt.

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen, die von uns ausgerichtet wird, verarbeiten wir Ihre Daten, um die Veranstaltung durchzuführen und Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dass wir ggf. Ihren Namen, Angaben zu Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Institution und Ihre derzeitige berufliche Position in eine Teilnehmerliste aufnehmen, die den anderen Teilnehmern der Veranstaltung (ggf. auch in elektronischer Form) zur Verfügung gestellt wird, oder wir stellen ggf. Ihre Daten (Name, Angabe zu Unternehmen/Institution) den Moderatoren der Veranstaltung zwecks Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung.
Darüber hinaus nutzen wir diese Daten, um Ihnen nach der Veranstaltung erstellte veranstaltungsrelevante Materialien (z.B. Tagungsband) zuzusenden.
Ferner geben wir ggf. Ihre Daten an Kooperationspartner weiter, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung und der Ermöglichung Ihrer Teilnahme erforderlich ist, z.B. externes Gästemanagement. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO.

Desweiteren setzen wir Dienstleister (Auftragsverarbeiter, z.B. Versanddienstleister) gem. Art. 28 DSGVO weisungsgebunden ein, unter anderem für den postalischen oder digitalen Versand von Einladungen oder im Rahmen des Gästemanagements. Sämtliche Auftragsverarbeiter erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist.

Wir speichern die oben genannten Daten zu den ebenfalls oben genannten Zwecken bis zu Ihrem Widerspruch, um dem berechtigten wechselseitigen Interesse an Kommunikation bzw. Information nachkommen zu können. Ihren Widerspruch werden wir zu Beweissicherungszwecken für die Dauer von drei Jahren speichern.

Gemeinsame Verantwortung mit Meta Platforms

Wenn Sie unsere Meta Platforms-Fanpage besuchen, sind wir gemeinsam mit Meta Platforms für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Fanpage, wovon die Nutzungsbedingungen von Meta Platforms unberührt bleiben:

Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche:
die für diese Webseite verantwortliche Stelle (siehe eingangs erwähnte Informationen zu uns)
und
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Meta Platforms verantwortlich.

Auftritt auf der Meta Platforms-Fanpage

Umfang der Datenerhebung und –speicherung

Daten Verwendungszweck Rechtsgrundlage
Userinteraktionen (Postings, Likes, etc) Nutzerkommunikation via Social Media Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO
Meta Platforms-Cookies Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
Demografische Daten (basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit (z.B. Seitenaktivitäten, -aufrufe, -vorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Viedeos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs. 1 a DSGVO

Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Meta Platforms im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nuten wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist. Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Meta Platforms-Fanpage bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Meta Platforms in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile (Verlinkungen). Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.

Die von Meta Platforms verwendeten Cookies dienen lt. Angaben von Meta Platforms der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Meta Platforms verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen, in dem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Meta Platforms eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.

Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Meta Platforms kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über diesen Opt-Out-Link widersprochen werden.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.

Hinweis zu Meta Platforms Insights

Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Meta Platforms Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Meta Platforms-Fanpage. Allerdings geben wir mithilfe der von FacebMeta Platformsook zur Verfügung gestellten Filter die Kategorien der Daten vor, nach denen Meta Platforms anonymisierte Statistiken bereitstellt. Meta Platforms stellt uns folgende Kriterien bzw. Kategorien zur Auswertung der Aktivitäten des Auftritts anonymisiert zur Verfügung, sofern die entsprechenden Angaben vom User gemacht worden sind oder von Meta Platforms erhoben werden:

  • Altersspanne
  • Geschlecht
  • Wohnort (Stadt und Land)
  • Sprache
  • mobiler oder stationärer Seitenaufruf (YouTube zusätzlich einzelne Gerätetypen)
  • Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Shares, Klicks, Views, Videonutzungsdauer)
  • Uhrzeit der Nutzung
    Diese anonymisierten Daten werden für die Analyse des Nutzerverhaltens zu statistischen Zwecken verwendet, damit wir unsere Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines Publikums ausrichten können.

Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 f DSGVO) für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.

Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

Soweit Sie im Rahmen von Meta Platforms interagieren, so hat selbstverständlich auch Meta Platforms Zugriff auf Ihre Daten.

Gemeinsame Verantwortung mit YouTube

Wir greifen auf die technische Plattform und die Dienste von YouTube, einem Google-Unternehmen, mit Hauptgeschäftssitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zurück. Das heißt, wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, werden Ihnen, sofern nicht in eventuellen zusätzlichen Bedingungen anders festgelegt, die Dienste von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft.

Wir gehen entsprechend der Datenschutzerklärung von Google davon aus, dass eine Datenübermittlung personenbezogener Daten einschließlich deren Verarbeitung auch an Server der Google LLC in die USA erfolgt.

Mit Urteil in der Sache C-210/16 hat der EUGH entschieden, dass Plattformbetreiber (hier YouTube) und der Betreiber eines auf der Plattform befindlichen Channels gemeinsam verantwortlich sind für die über den jeweiligen Channel vorgenommenen Datenverarbeitungen. Insofern sind Plattformbetreiber sowie Channelbetreiber als gemeinsame Verantwortliche bzw. Joint Controller gem. Art 26 DSGVO anzusehen.

Von uns verarbeitete Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Marktbeobachtung sowie der Nutzerkommunikation, insbesondere durch Initiieren und Einholen von Nutzer-Feedback. Wir verarbeiten die folgenden Zugriffsdaten zu den vorstehend genannten Zwecken:
Zugriffsquelle, Region, Alter, Geschlecht, Abostatus bzgl. YouTube-Kanal, Aboquelle, Playlist, Geräte-typ, YouTube-Produkt, Live/on demand, Ort der Wiedergabe, Betriebssystem, Untertitel, Sprache für Video-informationen, verwendete Übersetzungen, Elementtyp, Infokartentyp, Infokarte, Wo wurde geteilt.
Die vorstehende Datenverarbeitung lässt sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie unserem „berechtigten Interesse“ legitimieren. Auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO haben wir hingewiesen (siehe unten). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Videoinhalte auf YouTube möglichst reichweitenstark auszuspielen. Mithilfe der erhobenen Daten können Themen, Gestaltung, Länge und Ausspielzeit der Videos besser auf das Nutzerverhalten abstimmen.

Wenn Sie als Nutzer von YouTube mit uns in direkten Kontakt treten beispielsweise über Anfragen, Kommentare und Feedbacks so erfolgt diese Kontaktaufnahme sowie die Mitteilung Ihrer Angaben ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Wir leiten Ihre Kommentare gegebenenfalls weiter oder antworten auf diese bzw. verfassen auch Kommentare, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei auf unserem YouTube-Channel veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern und sonstigen Nutzern zugänglich gemacht. Zusätzlich verarbeiten wir die Daten, die sie uns im Rahmen einer persönlichen Nachricht freiwillig mitteilen ggf. für die Beantwortung der Nachricht.

Von YouTube verarbeitete Daten

Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken diese Daten genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von YouTube. Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von YouTube erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Ver-einigten Staaten und jedes andere Land, in dem YouTube geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

YouTube verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten wie beispielsweise Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet YouTube aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt YouTube unter Umständen Analyse-Tools wie Google-Analytics. Sollten Tools dieser Art von YouTube für den Channel von uns eingesetzt werden, geschieht dies nicht in unserem Auftrag. Auch werden uns die bei der Analyse ge-wonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich die unter Ziffer 1 aufgelisteten Informationen über die Zugriffs-Aktivitäten können wir einsehen.
Schließlich erhält YouTube auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen eigenen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den Einstellungen Ihres YouTube-Kontos sowie Hinweise zu diesen Möglichkeiten unter dem Punkt https://support.google.com/accounts?hl=de#topic=3382296. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von YouTube auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit über die YouTube-Datenschutzerklärung oder die YouTubeNutzungsbedingungen oder über die YouTubes Community-Richtlinien und Sicherheit Informationen anzufordern unter:
https://www.youtube.de/t/privacy
https://www.youtube.com/t/terms
https://www.youtube.de/t/community_guidelines
Weitere Hinweise zum Datenschutz von YouTube finden sich unter https://www.youtube.com/?gl=DE&hl=de

Informationen zum Datenschutz für Bewerber

Hier finden Sie Hinweise über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie sich bei unserem Unternehmen beworben haben.

Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB

Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir die Informationspflichten gemäß der DSGVO. Auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten datenschutzrechtliche Hinweise. In diesen ist noch einmal ausführlich dargestellt, wie insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, die wir zur Durchführung der Verträge und zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung benötigen.

Wir verlinken auf Webseiten anderer Anbieter oder haben Elemente von ihnen bei uns eingebunden. Dafür gelten diese Datenschutzhinweise nicht — wir haben keinen Einfluss auf diese Seiten und können nicht kontrollieren, dass andere die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.

Wenn Sie uns kontaktieren

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interresse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.

Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.

Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

An Umfragen teilnehmen

Um zu erfahren, wie zufrieden Sie mit unseren Produkten sind, können Sie an unseren Umfragen teilnehmen. Sie entscheiden für jede Umfrage einzeln, ob Sie teilnehmen möchten und welche personenbezogene Daten Sie uns geben möchten.

Damit wir Nutzern dieselbe Umfrage nicht mehrfach anzeigen, lesen wir IP-Adressen aus, die vor dem Speichern anonymisiert werden. Diese Verschlüsselung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Für unsere Umfragen verwenden wir das Online-Umfragetool easyfeedback unseres Dienstleisters easyfeedback GmbH, Ernst-Abbe-Straße 4, 56070 Koblenz. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt spätestens mit Ablauf des Jahres, in dem die Umfrage und deren Auswertung abgeschlossen wurde.

Um es Teilnehmern zu ermöglichen, eine auf der Website eingebettete Umfrage zu unterbrechen und mit demselben Browser wieder fortzusetzen, wird mit dem Start der Umfrageteilnahme ein Session-Cookie erstellt, das eine aus dem Präfix „efSurveySession“ und einer laufenden Nummer gebildete Session-ID beinhaltet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Teilnahme an Gewinnspielen und Quizzen

Für die Teilnahme an Gewinnspielen geben Sie Daten an, die wir zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten dürfen.
Diese Daten werden benötigt

  • zu Registrierung
  • zum Eintrag in den Highscore/Bestenliste
  • zur Akzeptierung der Teilnahmebedingungen und
  • um das Lesen der Datenschutz-Hinweis zu bestätigen.

Für die Teilnahme an Quizzen und Online-Spielen ist erst dann eine Registrierung erforderlich, wenn Sie sich in den Highscores/Bestenlisten eintragen lassen wollen.
Für die Registrierung und Eintragung in die Bestenliste verarbeiten wir unter anderem Ihre E-Mail-Adresse, einen – möglichst erfundenen – Benutzernamen und ein Passwort. Den Benutzernamen müssen Sie zur Eintragung in die Bestenliste in Ihrem Profil in Ihrem Konto hinterlegen. Der Benutzername wird in der Bestenliste veröffentlicht, sofern Sie nach der Registrierung auf den Button "In Bestenliste eintragen" klicken.

Bei der Auslobung von (Sach-)Preisen werden insbesondere nach Ende des Gewinnspiels von den Gewinnern weitere persönliche Daten benötigt, wie etwa die Anschrift, um diese im Falle des Gewinns benachrichtigen und den Gewinn übermitteln zu können.

Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels und der Quizze sowie gegebenenfalls zur Zusendung von Gewinnen. Die Daten werden mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO), bei Gewinnspielen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Sämtliche Daten werden für den Zweck und für die Dauer des Gewinnspiels gespeichert und nach Ablauf der Aktion gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Der Benutzername, der in den Highscores/Bestenlisten veröffentlicht wird, wird nur auf Widerruf gelöscht.

Ihre Daten werden gegebenenfalls an unsere Gewinnspiel-Dienstleister und Sponsoren im Rahmen der Teilnahmebedingungen weitergegeben, denen Sie zugestimmt haben, und gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.

Weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Gewinnspiel entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen unter werbewiderspruch@schwarzwaelder-bote.de.

Zum Abschnittsanfang

Veranstaltungen

Für Veranstaltungen verarbeiten wir Ihre Namen, Kontakt- und Adressdaten, die zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltungen erforderlich sind. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Ohne eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten könnten wir die Veranstaltungen nicht durchführen oder den Teilnehmern diesen Service nicht anbieten. Die Daten werden nicht für Werbezwecke verwendet und nur an Dritte weitergegeben, wenn ein Mitveranstalter oder Veranstaltungsdienstleister diese Daten erhalten darf oder ein erhöhtes Sicherheitsaufkommen notwendig ist (z. B. Weiterleitung an die Polizei, BKA).

Sobald der Zweck zur Erhebung der Daten und gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllt sind, werden die Daten gelöscht.

Zum Abschnittsanfang

ExpoIP

Wir nutzen das Tool EXPO-IP (EXPO-IP GmbH, Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt), um digitale Veranstaltungen und Messen durchzuführen. Wenn wir eine solche Online-Veranstaltungen aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.

Bei der Nutzung von EXPO-IP werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Authentifizierungsdaten
  • Nutzungsdaten, z.B. Log-Dateien (insb. Namen von Nutzern von IT-Systemen oder Anwendungen, IP-Adressen)
  • Stammdaten
  • Systemzugangsdaten

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Aufzeichnung der Online-Veranstaltung erfolgt ausschließlich dann, wenn wir Sie hierüber im Voraus informiert haben und Sie der Aufzeichnung zugestimmt haben. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Der Dienstleister EXPO-IP erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit ihm vorgesehen ist. Wenn Sie bei EXPO-IP als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Veranstaltungen (Meeting-Metadaten, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren, Chatverläufe) bei EXPO-IP gespeichert werden.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck für den sie erhoben worden sind nicht mehr erforderlich sind.

Wir haben mit EXPO-IP einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis von EXPO-IP.

Doo Events

Anmeldung zu Veranstaltungen

Sie können sich auf unserer Webseite zu Veranstaltungen anmelden. Bei der Anmeldung und der Teilnahme an einer Veranstaltung verarbeiten wir Ihre im Rahmen der Anmeldung angegebenen und im Rahmen der Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung erhobenen Daten für die Durchführung der Anmeldung und die Teilnahme an der Veranstaltung.

Kategorien von Daten

Die bei einer Anmeldung verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören zu folgenden Datenkategorien:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Bewegungsdaten auf Events („Session Tracking“)
  • Zahlungsdaten (bei kostenpflichtigen Events)
  • Reaktionsverhalten bei Invitee Data
  • Sonstige Daten, die in die Event-Management-Plattform transferiert bzw. im Rahmen einer Anmeldung zu einem Event abgefragt werden

Besondere Datenkategorien

Die im Auftrag verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen regelmäßig keine besonderen Datenkategorien, es sei denn, es werden besondere Datenkategorien in die Event Management-Plattform transferiert bzw. im Rahmen einer Anmeldung zu einem Event abgefragt.

Wir versenden im Rahmen der Registrierung und Teilnahme an einer Veranstaltung Informationen per Post und/oder E-Mail an die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, also die Erfüllung des Vertrages zur Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung oder die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Für die Registrierung und das Management von Veranstaltungen nutzen wir den Dienstleister doo GmbH, Hultschiner Str. 8, 81677 München. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bei doo finden Sie in der Datenschutzerklärung von doo unter folgendem Link: https://doo.net/de/about/datenschutzerklaerung.html

etracker Events

Bei Veranstaltungen nutzen wir Dienste der etracker GmbH aus Hamburg zur Analyse von Nutzungsdaten. Standardmäßig verwenden wir dabei keine Cookies für die Web-Analyse.
Wenn wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir vorher die explizite Einwilligung gesondert ein. Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Widerspruch

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Den Widerspruch können Sie hier vornehmen.

Videokonferenzen

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Web-Konferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Wenn wir Online-Veranstaltungen aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der MS-Teams-App angezeigt.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.

Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Dateien, die Benutzer in Chats freigeben, werden im OneDrive for Business-Konto des Benutzers gespeichert, der die Datei freigegeben hat. Die Dateien, die Teammitglieder in einem Kanal freigeben, werden auf der SharePoint-Website des Teams gespeichert.

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Aufzeichnung von Online-Meetings erfolgt ausschließlich dann, wenn wir Sie hierüber im Voraus informiert haben und Sie der Aufzeichnung zugestimmt haben. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.

Da Microsoft seinen Sitz in den USA hat, haben wir mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
www.microsoft.com/de-de/trust-center

Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.