Wenn Sie die frei verfügbaren digitalen Angebote der Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH nutzen möchten, können Sie mit uns unter den folgenden Bedingungen einen Vertrag mit Tracking schließen:
Durch Betätigen der Schaltfläche „Ich bin einverstanden“ kommt zwischen Ihnen und uns, der Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH, folgender Nutzungsvertrag ("Vertrag mit Werbung" genannt) zustande:
Wir stellen Ihnen journalistische Inhalte zusammen mit personalisierter Werbung, Werbetracking, Nutzungsanalyse und externen Multimedia-Inhalten bereit. Wir ermöglichen Ihnen hierfür die Nutzung der frei verfügbaren Inhalte von schwarzwaelder-bote.de (und soweit Sie keinen Zugriff auf SB Plus-Artikel nehmen wollen).
Dafür stellen Sie bestimmte auch personenbezogene Daten bereit und erlauben deren Verarbeitung (Informationen wie Cookies, Geräte-Kennung, IP-Adresse etc.) zu folgenden Zwecken:
Wir verarbeiten Ihre für den Vertrag mit Werbung bereitgestellten Daten aufgrund von Art.6 Abs.1 S.1 lit.b) DSGVO zur Vertragserfüllung wie in diesen Datenschutzhinweisen dargestellt. Sie können für diese Datenverarbeitung jederzeit datenschutzrechtliche Erklärungen (Widerspruch) gemäß § 327q Abs.1 BGB im Footer von www.schwarzwaelder-bote.de abgeben.
Ihnen steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht für Fernabsatzverträge zu (§ 356 BGB).
Wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen - dies ist im Footer von www.schwarzwaelder-bote.de unter Leser ohne Abonnement den Link "Widerspruch" möglich -, kündigen wir fristlos den Vertrag mit Tracking, da uns aufgrund der weggefallenen Werbemöglichkeiten die Fortsetzung wirtschaftlich nicht zumutbar ist. Mit der Kündigung entfällt die Nutzung von schwarzwaelder-bote.de. Sie können jederzeit unsere SB Plus-Abos in Anspruch nehmen oder erneut einen Vertrag mit Werbung abschließen.
Sie können den Vertrag mit Tracking jederzeit mit sofortiger Wirkung kündigen, indem Sie im Footer von www.schwarzwaelder-bote.de unter Leser ohne Abonnement den Link "Vertrag mit Tracking kündigen" auswählen und auf der sich öffnenden Bestätigungsseite kündigen. Dies hat die sofortige Beendigung des Vertrages mit Tracking zur Folge. Mit der Kündigung entfällt die Nutzung unseres Angebots. Sie können jederzeit unsere SB Plus-Abos in Anspruch nehmen oder erneut einen Vertrag mit Tracking abschließen.
Wenn Sie schwarzwaelder-bote.de auf verschiedenen Geräten nutzen möchten, müssen Sie für jedes Gerät einen Vertrag mit Tracking abschließen. Auch für einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitungen und für die Kündigung ist es erforderlich, dass Sie diese mit jedem Gerät vornehmen. Es ist uns nicht möglich, Sie geräteübergreifend zu identifizieren, so dass wir Ihnen weder die Vertragsschlüsse noch deren Beendigung anhand der von Ihnen verwendeten Geräte zuordnen können.
Der Einsatz von Programmen, die dafür sorgen, dass auf Webseiten enthaltene Werbung dem Betrachter nicht dargestellt wird (sog. Werbe-/adblocker oder Werbefilter), verstößt nach Abschluss des Vertrages mit Tracking gegen diese Vertragsbedingungen und berechtigt uns zur fristlosen Kündigung.
Auf Rechtsverhältnisse zwischen Ihnen und uns findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein, so wird der Vertrag mit Tracking davon im Übrigen nicht berührt.
Diese Vertragsbedingungen können von Ihnen oben unter "als pdf speichern" abgerufen und ausgedruckt werden.
Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH
gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer Carsten Huber
Kirchtorstraße 14
78727 Oberndorf am Neckar
Tel.: 07423 / 78 - 0
Fax: 07423 / 78 - 328
E-Mail: service@schwarzwaelder-bote.de
Amtsgericht Stuttgart HRB 480886
USt. IdD-Nr. DE 183 763 094
E-Mail: service@schwarzwaelder-bote.de
Fragen zu Ihrem gedruckten Abonnement:
Telefon: 0800 - 780 780 2
Fragen zu Ihrem digitalen Abonnement:
Telefon: 0800 - 780 780 9
Fax: 07423 / 78 - 328
Zur Bereitstellung der unterschiedlichen Dienste und Inhalte können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen werden.
Um unsere Produkte weiterzuentwickeln und zu verbessern, benötigen wir eine Nutzungsanalyse. Diese wertet die Besucherströme aus und umfasst Informationen zum Verhalten, zu Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte. Damit können wir erkennen, wann unsere digitalen Angebote am häufigsten genutzt, welche Funktionen wiederverwendet werden und welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Zu diesen Zwecken werden Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen.
Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Es werden ebenfalls die IP-Adressen gespeichert.
Wir nutzen dazu ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zu Schutz der Daten. Generell werden die im Rahmen von Nutzungsanalyse, A/B-Testings von unterschiedlichen Versionen unserer Onlineangebote oder seiner Bestandteile und Optimierung keine Klardaten von Ihnen (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme, so dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind, Ihre tatsächliche Identität kennen.
Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um unsere Angebote zu optimieren und Ihnen interessante Inhalte anzubieten.
Dabei handelt es sich neben Videos zum Beispiel um Social Media Posts, Karten oder Musikplayer. Die jeweilige Einbettung erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: frame) auf unseren Seiten erzeugt und so ein Abspielen des auf den Servern der Drittplattform gespeicherten Inhaltes ermöglicht.
Wir haben diese Inhalte in der Regel, soweit dies durch die Hersteller der verwendeten Einbettungen uns technisch bereitgestellt wird, technisch so eingebunden, dass beim Aufruf einer Seite mit Embeds einer Drittplattform nicht automatisch Daten an diese weitergeleitet werden. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Zustimmen und laden“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter wie Twitter oder Instagram übertragen.
Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA. Durch die Einbindung deren Inhalte können Cookies und ähnliche Techniken von diesen eingesetzt werden und Daten an diese in die USA übermittelt werden (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs). Einzelheiten zu den eingebundenen Inhalten der einzelnen Netzwerke bzw. dieser Unternehmen und den bei diesen stattfindenden Datenverarbeitungen sowie Ihren Datenschutzrechten, die auch werbliche Zwecke umfassen können, finden Sie in den folgenden Zeilen. Mit einem Opt-In erklären Sie sich einverstanden, dass Embeds der folgenden Anbieter jeweils zukünftig automatisch geladen werden können:
Widerspruch
Ihre erteilte Freigabe, Einwilligung (Aktivierung der Embeds durch OK Button) wird im Local Storage Ihres verwendeten Browsers gespeichert. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Zwischenspeicher (Cache) Ihres Browsers leeren oder über die Datenschutz-Einstellungen - am Fuß der besuchten Website steuern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO, wenn die Embeds technisch so gesteuert werden können.
Die Analyse erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Über die Speicherung von Cookies auf den jeweiligen Endgeräten oder das Auslesen dieser Cookies können Informationen zur Identifikation gewonnen oder der Standort des Endgeräts ermittelt werden.
Damit Sie bei der Nutzung unserer digitalen Angebote relevante Informationen schneller und zuverlässig finden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unser digitales Angebot für sich zu personalisieren - etwa indem Sie über „Mein SB“ bestimmte Artikel oder Themen als gemerkt markieren. Über Ihre Interessen können wir Ihnen auch passende Informationen anzeigen. Wir werben für unsere Produkte und bieten unsere Angebote auch auf Websites Dritter an. Natürlich sollten diese zu Ihren Bedürfnissen passen. Hierzu verwenden wir Ihre Interessen, die wir durch unsere Nutzungsanalyse gewonnen haben. Dabei können wir auch feststellen, ob unsere Werbung wirkt und welchen Erfolg sie hat.
Unsere digitalen Produkte unterliegen ebenso wie unsere Print-Produkte den Anforderungen an glaubwürdigen und professionellen Qualitätsjournalismus. Das kostet Geld, daher bieten wir – ähnlich wie Anzeigen in den Printprodukten - ausgewählten Dritten Werbeflächen in unseren digitalen Produkten zur nutzungsbasierten Werbung an. Für das Ausspielen der Inhalte nutzt der jeweilige Werbepartner eigene Technologien und Cookies. Mit Hilfe der aus Ihrer Nutzung gewonnenen Erkenntnisse können so u. a. Anzeigen und Inhalte gezielter ausgespielt, die Nutzerfreundlichkeit der digitalen Angebote verbessert sowie neue Produkte entwickelt werden. Eine aktuelle Übersicht dieser Dritten finden Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Uns ist zudem daran gelegen, die Anzahl der Dritten zu begrenzen. Diese Dritte sind einer ständigen Prüfung unterzogen, daher kann es sein, dass Dritte hinzukommen oder wegfallen. Sie haben aber zu jedem Zeitpunkt einen aktuellen Überblick. Die Art und Weise der Auswahl der Dritten und deren Nutzung der Werbeflächen für personalisierte Anzeigen verändert sich nicht. Um diese Art der Werbung datenschutzkonform steuern zu können, verwenden wir das Transparency and Consent Framework des IAB Europe 2.0. Dieses Regelwerk des Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“), einem Branchenverband für Online Marketing, definiert und überwacht die datenschutzkonforme Ausspielung von Werbung.
Zur Auswahl von Basisanzeigen können Anbieter:
Anbieter können nicht:
Zur Personalisierung von Anzeigen können Anbieter:
Um personalisierte Anzeigen auszuwählen, können die Anbieter personalisierte Anzeigen auf der Grundlage eines Benutzerprofils oder anderer historischer Benutzerdaten auswählen, einschließlich der früheren Aktivitäten, Interessen, Besuche von Websites oder Anwendungen, des Standorts oder demographischer Informationen eines Benutzers.
Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Anbieter:
Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Anbieter personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Anbieter:
Anbieter dürfen nicht:
Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Anbieter:
Anbieter können nicht:
Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:
Anbieter können nicht:
Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:
Anbieter können nicht Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.